Abschnitt

Breitenau, ehem. Kloster, westliche Vorhöfe mit den Gartenanlagen

In dieser, rückseitig auf den 24.6.1615 datierten, sehr anschauliche Vogelschau zeigt Landgraf Moritz das Areal westlich der Klosterkirche rund um den "Vorhoff zur Breidenaw", der hier als gepflasterte Fläche dargestellt ist. Die Kirchenfassade wird hier aus Symmetriegründen mit einem zweiten Turmhelm vervollständigt. Der leider nicht vollständig dargestellte Klausurbereich erscheint komplett geschlossen, wobei die alten Gebäude zweigeschossig ausgebaut sind. Im "Vogteyhof" liegt das auch als Herrenhaus bezeichnete Fachwerkgebäude mit dem markanten Brunnen, der wie in 2° Ms. Hass. 107 [55] in den den Hof unterteilenden Zaun integriert ist. Südlich der Kirche erstreckt sich ein „Weinberg“, während hinter der Zehntscheuer der „grosse lustgarten“ angesiedelt ist. Weitere Gärten ("kleiner lustgarten", „hopfen garten“, „Lein garten“) erstrecken sich außerhalb der Mauern vor dem Grifter Tor. Wie ein „Memorial“ von 1616 belegt, in dem genaue Vorschläge für eine „Gartten Erweiterung“ enthalten sind (HStAM Best. 53 e Pak. 61), kümmerte sich Landgraf Moritz auch bis ins Detail um die Anlage der Gärten (vgl. den Pflanzplan 2° Ms. Hass. 107 [74]). Diese detailreiche Darstellung stimmt weitgehend überein mit dem in Dilichs Landtafel (Landtafeln hessischer Ämter, 2° Ms. Hass. 679, Taf. 8) wiedergegebenen Bestand. Landgraf Moritz zeigt allerdings einen vollständigen Klausurbereich neben der Kirche, was nahelegt, dass er nach der Diskussion mehrerer Varianten für die Errichtung eines Marstalls jetzt den Ausbau der Klostergebäude präferierte. Darüber hinaus unternimmt seine detaillierte, anschauliche Darstellung den Versuch, den vorhandenen Baukomplex im Sinne einer idealen ländlichen Schlossanlage mit Gärten zu vervollständigen. U. Hanschke 03.11.2011
Feder in Schwarz
Guxhagen, OT Breitenau, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen
-
Vogelperspektive
Bestandsaufnahme
Umbauentwurf
recto Erläuterungen in der Darstellung, oben links: "kloster hoff", rechts neben der Kirche: "Wein berg", daneben: "Weg / nach / der / Fuldt.", am rechten Rand: "grosser lustgarten", mittig links: "Vogtey hoff", mittig: "Vorhoff zur Breidenaw", am rechten Rand: "Schaf / hoff", unten links neben dem Tor: "kleiner lust garten", davor: "hopfen garten", "der Weg in das kloster.", vor der Mauer "Lein garten", davor: "der Weg nach Ellenbergh." davor: "das Ackerfeldt", unten rechts: "pfarherns garten"; verso: "1615. 24 t[er] Junij / Breidenaw"

Breitenau, ehem. Kloster, westliche Vorhöfe mit den Gartenanlagen

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [58]
Maße
16,3 x 21,3 cm
Sprache
Kein linguistischer Inhalt
Anmerkungen
Hootz 1952, S. 27f. (Nr. 16/Abb. 22)

Urheber
Hessen-Kassel, Moritz von
Erschienen
1615
Entstanden
1615

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 11:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Abschnitt

Beteiligte

  • Hessen-Kassel, Moritz von

Entstanden

  • 1615

Ähnliche Objekte (12)