Abschnitt
Breitenau, ehem. Kloster, westlicher Vorhof mit Entwurf für einen Stall, Plan
Auf einem Doppelblatt Folio entwirft Landgraf Moritz hier einen ausführlichen Grundrissplan: "dritter Vorschlag wie der Neue Marstall / solle von dem grifter thor an biß wieder schafmeister Wohnung+ scheurenbau in ei / ner Winkelung / biß hinder der / grossen scheuer+ / gebaut werden“ mit einer Auflistung der Baukosten wie im Kostenvoranschlag 2° Ms. Hass. 107 [77]. Interessanterweise wird hier im Titel noch das Projekt für einen Stall an der Mauer genannt, das aber dann durch den Winkelhakenbau ersetzt wurde, ein Hinweis auf die zeitliche Abfolge der Planungen. Der Winkelhaken-Gebäudekomplex auf der südlichen Seite des Grifter Tores reicht bis zur Zehntscheune, deren Aufteilung in den Blindlinie deutlich wird. Während der größere Baukörper neben der Scheune Stallungen aufnimmt, sind in dem kleineren Bau neben dem Tor Wohnräume vorgesehen. Das deutlich erkennbare, ins Papier geritzte Netz von Hilfslinien, die der Federzeichnung zugrunde liegen, lässt in diesem Fall die Vorgehensweise des Zeichners sichtbar werden. U. Hanschke 02.12.2010
Feder in Schwarz (mit geritzten Hilfslinien und Zirkelspuren)
Guxhagen, OT Breitenau, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen
Baselstab im Wappenschild mit Fabeltier als Schildhalter, mit Marke aus Kreuz und "halbiertem Davidstern" (vgl. Piccard-Onlinekatalog Nr. 033632, 1615 Stromberg) siehe auch 2° Ms. Hass. 107 [41]
Grundriss
Lageplan
Umbauentwurf
Bestandsaufnahme
recto, oben links tabellarische Übersicht: "dritter Vorschlag wie der Neue Marstall / solle von dem grifter thor an biß wieder schafmeister Wohnung+ scheurenbau in ei / ner Winkelung / biß hinder der / grossen scheuer+ / gebaut werden; / grundt gräben von 13 Ruten - 4 fl. / Mauern von 69 1/2 - 347 - 13 alb. / Steinmetzen von 3 thoren, 46 fenster - 130 - / Steinsetzer von 16 ruten - 10 - 17 - 4 hl. / plattieren - 0 - 0 - / Schornstein machen von 4 schornsteinen - 46 - 0 - 0 / Rüsten - 0 - 0 - 0 / Summa dieser posten - 537 - 4 - 4. / Zimmerwerk in Allem 112 - 13 - 0. / Von der gantzen [...] - 203 - 5 -8. / Kleiber Weißbender und gibser - 83 - 8 - / Schreiner - 65 - 18 - / Schlosser - 25 - 0 - / grobschmidler - 25 - 13 / fenster macher - 48 - 0 - / Ofenmacher 40 - 0 - / gemeine Ausgabe - 20 - 0 - / Summa dieser neuen Posten - 623 - 5- 8. / Summa totalis 1160 - 10 - 0.", Erläuterungen in der Darstellung, rechts oben: "lustgarten", darunter links: "Stalstube und Cam / mer", "Wachtstube", "Thor", "Vogts / Pferdtstal", "sau ställe", darunter: "Misthof", am rechten Blattrand: "viehstall", davor: "geplasterter herrn hof", unten links: "Lustgarten", daneben: "grosse scheuer", darunter: "Weg nach dem / gugkuger hainer thor", mittig: "Vorhoff.", unten: "Weingarten", daneben in der Kirche: "Milchkeller", "Vorehrn", "gefangniß", "Kirche", darüber am rechten Rand: "Herrn Wohn hauß", "hinderhoff nach dem kelberstall"; verso "Breijdenaw."
- Standort
-
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [63]
- Maße
-
42,1 x 32,5 cm
- Sprache
-
Kein linguistischer Inhalt
- Anmerkungen
-
Hootz 1952, S. 24 (Nr.9 / Abb.13)
- Urheber
-
Hessen-Kassel, Moritz von
- Erschienen
-
1613
- Entstanden
-
1613
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 11:22 MESZ
Datenpartner
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abschnitt
Beteiligte
- Hessen-Kassel, Moritz von
Entstanden
- 1613