Kupferstich

Venedig, 11. Prospectus a Columna S. Marci ad Ripam Dalmatorum vulgo de'Schiavoni.

Der Betrachter befindet sich auf der Piazza San Marco direkt an der Mola und blickt nach Nordosten die Riva degli Schiavoni entlang. Der venezianische Begriff "Schiavoni" (dt. Slawen), ebenso wie der in der Bildunterschrift erwähnte noblere Name "Ripam Dalmatarum" verweisen auf die vor allem aus Dalmatien eingewanderten Slawen, die auf diesem Kai regen Handel getrieben haben. Am linken Bildrand ist der Palazzo Ducale zu sehen, vor dem sich die mit dem Löwen bekrönte Colonna di San Marco befindet - eine von zwei aus dem Orient stammenden Säulen-Spolien, die vom Wasser aus betrachtet das Eingangstor in die Stadt Venedig bilden. Der Heilige Markus, dessen Symboltier der Löwe ist, ist seit 862 Schutzpatron der Stadt, bzw. bis 1779 der venezianischen Republik. Bei dem Palazzo Ducale handelt es sich um den herzoglichen Palast, also den Sitz der Dogen. Er war somit Regierungs- und Verwaltungszentrum Venedigs. Sein heutiges Erscheinungsbild stammt aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Der Bau wurde erst 1483 komplettiert. Signatur: [keine] Beschriftung: Prospectus a Columna S. Marci ad Ripam Dalmatorum vulgo de'Schiavoni. | 11. Quelle: Teil von: Urbis Venetiarum Prospectus Celebrioris, ex Antonii Canal Tabulis XXXVIII aere expressis ab Antonio Visentini in partes tres distributi. Pars secunda. Venetis Apud Joamem Baptismam Pasquali MDCCLI.

Maße
H: 34,6 cm; B: 52,2 cm (Blattmaß). H: 26,7 cm; B: 42,4 cm (Plattenmaß).
Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Inventarnummer
BS-IIc 61,25
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung

Bezug (was)
Boot
Haus
Säule
Wasser
Palast
Löwe
Ufer
Kai
Anlegestelle

Ereignis
Vorlagenerstellung
(wer)
Ereignis
Druckplatte hergestellt
(wer)
(wann)
Vor 1751
Ereignis
Veröffentlicht
(wer)
(wo)
Venedig
(wann)
1751

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
16.02.2023, 08:43 MEZ

Objekttyp

  • Kupferstich

Entstanden

  • Vor 1751
  • 1751

Ähnliche Objekte (12)