Gemme

Kameo mit Silen, 16.-Anfang 17. Jh.

Der achteckige Schmuckstein aus Sardonyx zeigt ein bärtiges Porträt im Profil nach rechts. Der Dargestellte trägt ein Gewand, dessen Falten über seine rechte Schulter laufen. Der Kopf ist rund, der Hals wirkt gedrungen. Er hat einen langen Bart und eine Glatze oder zumindest eine Stirnglatze, die Nase ist klein und rund, das kleine Auge ist mandelförmig. Das Ohr ist nur undeutlich zu erkennen. Quer über den Schädel läuft eine Ranke aus lanzettförmigen Blätter (Efeu?). Auch wenn die Form des Ohres (rund oder spitz) nicht eindeutig zu bestimmen ist, weist die Blattranke doch in die dionysische Sphäre. Höchstwahrscheinlich ist hier ein alter Satyr oder Papposilen dargestellt. Im Inventar der Sammlung Guth von Sulz ist unser Stück als „Effigies Socratis“ beschrieben. [Marc Kähler]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK grün 806
Measurements
H. 1,80 cm, B. 1,35 cm, T. 0,55 cm
Material/Technique
Sardonyx

Related object and literature

Subject (what)
Porträt
Schmuck
Gemme
Sammlung Guth von Sulz
Subject (who)
Silen
Subject (when)
1500-1599
1600-1699

Event
Herstellung
(when)
1500-1650

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemme

Time of origin

  • 1500-1650

Other Objects (12)