Medaille
Medaille auf Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz
Die Inschriften auf Vorder- und Rückseite der Medaille nennen die Titel des Dargestellten. Friedrich IV. wird nicht nur als PFALTZGRAVE BEY RHEIN und HERTZ(og) IN BEYERN bezeichnet, es werden auch seine Würden im Reich genannt: DES H(eiligen) RO(emischen) R(eichs) ERTZTR(uchsess) VND CHVRF(ürst). Die Rückseite zeigt die kurpfälzische Wappendreiheit mit dem pfälzischen Löwen, den bayerischen Rauten und einen Schild mit dem Reichsapfel. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventarnummer
-
MK 17982
- Maße
-
H. 40 mm, B. 34 mm, G. 20,45 g
- Material/Technik
-
Silber, vergoldet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_MK 17982
Stemper, Annelise, 1997: Die Medaillen der Pfalzgrafen und Kurfürsten bei Rhein. Pfälzische Geschichte im Spiegel der Medaillen, Bd. 1: Die Kurlinien, Worms, Nr. 148f
Apperloo-Boersma, Karla und Selderhuis, Herman J. (Hrsg.), 2013: Macht des Glaubens - 450 Jahre Heidelberger Katechismus. Begleitbuch zu den Ausstellungen und in Apeldoorn, Göttingen, Nr. HS 61, S. 306f.
- Bezug (was)
-
Wappen
Medaille
Löwe
Bildnismedaille
Reichsapfel
- Bezug (wer)
- Bezug (wann)
-
1500-1599
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Claude de la Cloche (1557-1617)
- (wann)
-
1599
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Claude de la Cloche (1557-1617)
Entstanden
- 1599