Die Auswertung narrativer Interviews: ein Beispiel für qualitative Verfahren

Abstract: Im vorliegenden Beitrag diskutiert der Autor zunächst den Ansatz der "Grounded Theory" (Glaser und Strauss 1967), gelangt als Biograhieforscher über die Frage der Qualitätsstandards zum narrativen Interview und wendet dann bei der Interpretation seiner Daten das Prinzip der Textstrukturanalyse an. Dabei werden sowohl die Inhalte des erzählten Lebens als auch die Art und Weise der Darstellung berücksichtigt. Der Autor beansprucht, durch diese Vorgehensweise über die "Eigentheorien der Erzählenden" hinauszugelangen und damit die "Tiefenstruktur" eines Lebensablaufs besser zu erfassen. (pmb)

Weitere Titel
Evaluation of narrative interviews: an example of qualitative methods
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 110-141 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Hg.): Analyse verbaler Daten : über den Umgang mit qualitativen Daten. 1992. S. 110-141. ISBN 3-531-12360-2

Schlagwort
Narratives Interview
Vorsitzender

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Opladen
(wer)
Westdt. Verl
(wann)
1992
Urheber
Hermanns, Harry
Beteiligte Personen und Organisationen
Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-25681
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Hermanns, Harry
  • Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.
  • Westdt. Verl

Entstanden

  • 1992

Ähnliche Objekte (12)