Intendierte und nicht intendierte Folgen von Interaktionsprozessen in Evaluationen am Beispiel eines Organisationsentwicklungsprojektes an einer deutschen Universität

Abstract: "Evaluation folgt einer anderen Logik als Forschung: Sie ist unmittelbarer der praktischen Nutzbarkeit ihrer Ergebnisse verpflichtet, sie wird nicht in erster Linie durchtheoretisch abgeleitete Hypothesen sondern überwiegend durch die Fragestellungen der jeweils Beteiligten geleitet und sie soll vor allem explizite Bewertungen ermöglichen, um daraus Schlüsse für weiteres konkretes Handeln zu ziehen. Das Verhältnis von Evaluation und Wissenschaft ist daher an einigen Stellen problematisierbar. Vor allem Fragen nach der Beeinflussung des Untersuchungsgegenstandes durch verschiedene Formen von Forschung (als nicht intendierte Folgen von unvermeidlichen Interaktionsprozessen) stellen sich hier in deutlich sichtbarer Form. Wenn es sich zudem um Evaluationen im Organisationsentwicklungskontext handelt, kann dieses Problem sogar zu einer intendierten Zielsetzung werden, die da heißt: Die Evaluationsoll für den zu evaluierenden Prozess eine formative Funktion erfüllen. Im Gegensatzzu dem i

Alternative title
Intentional and unintentional consequences of interaction processes in evaluations, using an organizational development project at a German university as an example
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 3886-3896 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 3886-3896. ISBN 3-593-37887-6

Keyword
Projekt
Gemeinsinn
Interaktion
Evaluation
München

Event
Veröffentlichung
(where)
Frankfurt am Main
(who)
Campus Verl
(when)
2006
Creator
Pichlbauer, Michaela
Contributor
Rehberg, Karl-Siegbert
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-142447
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:45 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Pichlbauer, Michaela
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)