Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag
Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik: eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme
Der Autor untersucht anhand eines Simulationsmodells, in welcher Weise limitierende Strukturen des Bildungssystems wirken, wenn bildungspolitische Maßnahmen zur Steigerung der Leistungen des Bildungssystems durchgeführt werden. Sein Forschungsinteresse richtet sich auf logisch herleitbare strukturelle Einflüsse und auf die Grenzen von Bildungspolitik, d.h. auf die Spielräume und Möglichkeiten der Politik innerhalb von strukturellen Gegebenheiten. Er beschreibt zunächst die Ziele und Ausgangsbedingungen eines Modells von kollektiven Schullaufbahnen, um anschließend die Simulationsresultate detailliert darzustellen. Hinsichtlich der vermuteten Unterschiede bei der Zielverwirklichung bildungspolitischer Maßnahmen sind die Ergebnisse des Modells sowohl in Bezug auf reformerische als auch konservative Standpunkte überraschenderweise ausgewogen. Die Erfahrungen mit dem Simulationsmodell können insgesamt den Blick für die komplexen Wechselwirkungen im Bildungssystem schärfen und verdeutlichen, dass eher nach individuellen Lösungen als nach einer großen politischen Richtung gesucht werden sollte. Es zeigt aber auch, dass im Einzelfall Grundsatzentscheidungen zwischen politischen Werten (reformerische und konservative Zielvorstellungen) getroffen werden müssen, wenn die Ziele der Chancengleichheit und der Begabtenförderung nicht gleichzeitig verwirklichbar sind. (ICI2)
- Weitere Titel
-
Intentional and unintentional consequences of educational policy: a simulation study of the sociostructural limits of political influence
- ISBN
-
3-593-37887-6
- Umfang
-
Seite(n): 2200-2232
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004
- Erschienen in
-
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Bildung und Erziehung
Makroebene des Bildungswesens
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Bundesrepublik Deutschland
politische Folgen
Simulation
Begabtenförderung
Schüler
politischer Einfluss
Chancengleichheit
Sozialstruktur
PISA-Studie
Modell
Forschungsansatz
Maßnahme
Schullaufbahn
Bildungspolitik
Grundlagenforschung
Theoriebildung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Müller-Benedict, Volker
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Rehberg, Karl-Siegbert
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
- (wo)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (wann)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-143900
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
- Konferenzbeitrag
Beteiligte
- Müller-Benedict, Volker
- Rehberg, Karl-Siegbert
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Campus Verl.
Entstanden
- 2006