Druckgrafik

Hindenburg, Paul von Beneckendorf von

Brustbild nach rechts, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, vor hellem Hintergrund. Dargestellter mit kurzem Haar, langem Schnurrbart und Uniform mit gestreiftem Stehkragen und Schulterklappen. Am Kragen zwei Ordenskreuze und auf der Brust eine breite Ordensspange mit vier Ordenskreuzen und fünf Medaillen. Da die Darstellung in diesem Bereich nur skizziert ist, ist eine Identifizierung der Orden kaum möglich, bei dem großen Kreuz am Halsband handelt es sich aber vermutlich um den Schwarzen Adlerorden. Rechts oberhalb der Schulter das Monogramm des Künstlers und die Datierung. Unterhalb der Abbildung die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten. Am unteren Rand des Blattes aufgedruckt links die Angabe: "Herausgegeben von der 'Ostpreussen-Hilfe, 1915' München" und rechts: "Gezeichnet von Prof. Bernhard Winter", darunter mittig: "Kunstwart-Verlag Georg D.W. Callwey-München".
Bemerkung: Auf der Rückseite der Stempel der Porträtsammlung des Deutschen Museums.; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Frh. v. Löw von u. zu Steinfurth, Wiesbaden" und unter "Wert" der Betrag von 8 Mark.
Personeninformation: 1911 pensioniert; 1914 reaktiviert als Oberbefehlshaber der 8. Armee in Ostpreußen, Generalfeldmarschall, später Oberbefehlshaber Ost; 1916 Chef des Generalstabes des Feldheeres und der Obersten Heeresleitung; 1919 Rücktritt und Verbreiter der "Dolchstoßlegende "; 1925-1934 Reichspräsident Professor; Berlin; Oldenburg (Wirkungsorte) Gutsbesitzer in Steinfurth, Landrat in Hadersleben b. Schleswig

Material/Technik
Papier; Lithografie
Maße
520 x 420 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
732 x 559 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01520/04 PLAN (Bestand-Signatur)
Pt SE 1941/15 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Aus meinem Leben. - 1920
Publikation: Briefe, Reden, Berichte. - 1934
Publikation: Die Feier des 70. Geburtstages Hindenburgs in Göttingen. - 1917
Publikation: Hindenburg, Paul von: Aus meinem Leben. - 1920
Publikation: Hindenburg, Paul von: Briefe, Reden, Berichte. - 1934
Publikation: Die @Feier des 70. Geburtstages Hindenburgs in Göttingen. - 1917
Publikation: Dierks, Hinrich: Aus dem Tagewerk deiner Väter. - 1937
Publikation: Wat Grotmoder vertellt. - 1906

Bezug (was)
General (Beruf)
Generalfeldmarschall (Beruf)
Präsident (Beruf)
Gutsherr (Beruf)
Politiker (Beruf)
Soldat (Beruf)
Sonstige
Bezug (wo)
Posen (Geburtsort)
Gut Neudeck (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
München (Verlagsort)
(wann)
1915
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Hugo von Löw, Freiherr von und zu Steinfurth (1880-1969), Landrat.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1915

Ähnliche Objekte (12)