Einzelporträt | Postkarte
Hindenburg, Paul von
m.: Bruststück in Uniform ins Viertelprofil nach links, mit Blick zum Betrachter gewandt, vor neutralem Hintergrund in ovaler, beidseitig mit Fahnen, stilisierten Pflanzendekoren und einem Schriftzug geschmückter Rahmung. Auf dem Schriftband unter dem Bildnisoval Angabe des Namens des Dargestellten.
Personeninformation: 1911 pensioniert; 1914 reaktiviert als Oberbefehlshaber der 8. Armee in Ostpreußen, Generalfeldmarschall, später Oberbefehlshaber Ost; 1916 Chef des Generalstabes des Feldheeres und der Obersten Heeresleitung; 1919 Rücktritt und Verbreiter der "Dolchstoßlegende "; 1925-1934 Reichspräsident
- Standort
-
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
- Inventarnummer
-
89241
- Maße
-
106 x 147 mm (Höhe x Breite) (Format)
- Material/Technik
-
Papier; Autotypie
- Inschrift/Beschriftung
-
Der Befreier des Ostens. General-Feldmarschall v. Hindenburg./ Breslau, Kaiser-Wilhelm
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Datenbank-Link: digiPortA
Publikation: Aus meinem Leben. - 1920
Publikation: Briefe, Reden, Berichte. - 1934
Publikation: Die Feier des 70. Geburtstages Hindenburgs in Göttingen. - 1917
Publikation: Hindenburg, Paul von: Aus meinem Leben. - 1920
Publikation: Hindenburg, Paul von: Briefe, Reden, Berichte. - 1934
Publikation: Die @Feier des 70. Geburtstages Hindenburgs in Göttingen. - 1917
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
General (Beruf)
Generalfeldmarschall (Beruf)
Präsident (Beruf)
Gutsherr (Beruf)
Politiker (Beruf)
Soldat (Beruf)
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Posen (Poznań) (Geburtsort)
Gut Neudeck (Ogrodzieniec) (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Breslau (Wrocław) (Entstehungsort)
- (wann)
-
vor 1945
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 08:45 MESZ
Datenpartner
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Einzelporträt; Postkarte
Entstanden
- vor 1945