Malerei
Schachspieler in Lovis Corinths Krankenzimmer in Amsterdam 1925
„Mein Geliebter, nun bin ich für immer, für dieses ganze Leben hier allein, bin ohne Dich. Nur eine Sehnsucht, nur eine einzige Hoffnung habe ich – dass ich dich in meiner Todesstunde wiedersehen werde. Aber ich weiß auch, dass ich mir dieses Wiedersehen zu verdienen habe. Und mein innerer Schwur heißt, mein Leben Dir solange und so weit zu weihen, wie es nach allen Richtungen notwendig ist; um hier das alles zu erhalten, was Dein Lebenswerk ausgemacht hat“ (Charlotte Berend-Corinth, Mein Leben mit Lovis Corinth, Hamburg 1947, S. 13, Eintrag vom 30.8.1925). Der Anfang von Berend-Corinths Autobiografie, in der die Ehe mit Lovis Corinth (1858–1925) eine fundamentale Rolle spielt, drückt aus, was sie sich nach dessen Tod zur Aufgabe gemacht hatte: das Vermächtnis des berühmten Malers zu erfüllen. Doch Berend-Corinth war auch selbst Künstlerin, deren selbstloser Dienst am Nachlass ihres Mannes die eigene Karriere zwar unterbrach, aber keinesfalls beendete. 1925 hatte sie die Arbeit an dem Gemälde „Schachspieler in Lovis Corinths Krankenzimmer in Amsterdam“ begonnen, das den Maler im Krankenbett und vermutlich sie selbst mit der 16-jährigen Tochter Wilhelmine (1909–2001) beim Schachspiel zeigt. Der seit einem Schlaganfall gesundheitlich angegriffene Corinth (vgl. dessen „Der geblendete Simson“, A III 668) war auf einer Reise nach Holland schwer erkrankt und erlag seinem Leiden wenige Wochen später in Zandvoort. Berend-Corinth sollte das Bild erst fünf Jahre später in Berlin fertigstellen. | Sven Haase
- Standort
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
NG 4/82
- Maße
-
Rahmenmaß: 45 x 68 x 4 cm
Höhe x Breite: 43,1 x 66,2 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1982 Schenkung von Thomas Corinth und dem Kunsthaus Lempertz, Köln, aus dem Nachlass der Künstlerin
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1925-1930
- Rechteinformation
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2029, 09:07 MESZ
Datenpartner
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Entstanden
- 1925-1930