Druckgraphik

Die Beschneidung Christi

Der Künstler übersetzte den 1594 gefertigten Kupferstich "Die Beschneidung Christi" aus Goltzius' "Marienleben" in die Technik der Radierung. Trotz der Veränderung von Technik und in Details ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Jesus wurde am achten Tag nach seiner Geburt beschnitten. Der Künstler gewährt Einblick in einen sakralen Innenraum. Im Zentrum wird von mehreren Männern der rituelle Akt der Beschneidung durchgeführt, durch den Christus in die Gemeinschaft des auserwählten Volks aufgenommen wird. Zahlreiche weitere Männer wohnen dem Geschehen mehr oder weniger aufmerksam bei. Joseph und Maria - die einzige anwesende Frau - blicken bekümmert in Richtung ihres Sohnes. Heller nahm van Sichems Blatt unter der Rubrik "Blätter im Geschmacke Dürers" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.922.2541)
Erhaltungszustand: Beschnitten, fleckig

Urheber*in: Sichem, Christoffel van / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I K 3 (Signatur)
Maße
Bogen: 48,3 x 35,9 cm
Blatt: 16,8 x 21,4 cm (beschnitten)
Darstellung: 18,9 x 16,9 cm
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: HG. [ligiert] In. CVS [ligiert] ichem. fecit. 1629. (Unten mittig)
Inschrift: 2541. (Unten links)
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Zuschreibung betreffend)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat größeren konzeptuellen Kontext: Sichem, Christoffel van (1581-1658): The Youth of Christ, Hollstein Dutch and Flemish XXVII.41.17-22
Kopie von: Goltzius, Hendrick (1558-1617): Beschneidung
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.922.2541

Bezug (was)
Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln
Teile des Kircheninneren
Vorhänge, Gardinen
Kerzenständer
Ornamente in Form von Zweigen, Astwerk
Gewölbe (Architektur)
Fassadendekorationen (Architektur)
der Löwe von Juda
Judith mit dem Haupt des Holofernes und dem Schwert
die Beschneidung des Christuskindes durch den Priester im Tempel (Lukas 2:21)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1594
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1629
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1594
  • 1629
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)