Druckgraphik
Die Beschneidung Christi
Dürer entwarf um 1504 den Holzschnitt "Die Beschneidung Christi" als Teil seines 1511 mit lateinischen Texten des Chelidonius verlegten "Marienlebens". Jesus wurde am achten Tag nach seiner Geburt beschnitten. Der Künstler gewährt Einblick in einen tonnengewölbten und mit dekorativem Maßwerk verzierten Innenraum. Im Zentrum wird von mehreren Männern der rituelle Akt der Beschneidung durchgeführt, durch den Christus in die Gemeinschaft des auserwählten Volks aufgenommen wird. (Vgl. Schoch II.251.176) Zahlreiche weitere Männer wohnen dem Geschehen mehr oder weniger aufmerksam bei. Während Joseph sich abwendet, blickt Maria - die einzige anwesende Frau - bekümmert in Richtung ihres Sohnes. Ein weiterer Vater betritt mit einem Säugling den Raum. Die rege Rezeption des Holzschnitts ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.
Erhaltungszustand: Bis in die Darstellung beschnitten, Löchlein, partiell kaschiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I F 45 (Signatur)
- Maße
-
Passepartout: 60,8 x 48,0 cm
Blatt: 29,5 x 20,7 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten rechts auf dem Monogrammtäfelchen)
Inschrift: Rückseitig lateinischer Letterntext der Buchausgabe
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Marienleben
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.646.1745
- Bezug (was)
-
Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln
Teile des Kircheninneren
Vorhänge, Gardinen
Kerzenständer
Ornamente in Form von Zweigen, Astwerk
Gewölbe (Architektur)
Fassadendekorationen (Architektur)
der Löwe von Juda
Judith mit dem Haupt des Holofernes und dem Schwert
die Beschneidung des Christuskindes durch den Priester im Tempel (Lukas 2:21)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1504
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Circa 1504
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1511
- Ereignis
-
Herstellung des Abzugs
- (wann)
-
1511
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1504
- 1511
- Spätestens 1827-1849