Druckgraphik
Missio ad Herodem
Der Künstler bediente sich in seinem Blatt "Missio ad Herodem" des Figurenpersonals anderer Kunstwerke. Während die Figur des Herodes den 1596 entstandenen Pilatus aus der Passion (1596-1598) von Hendrick Goltzius adaptiert, kopierte er die Christusfigur und den Schergen aus Dürers "Christus vor Pilatus" des Jahres 1512. In Kombination zeigen die Teilkopien das im Passionsgeschehen chronologisch nachfolgende Motiv. Nachdem Pilatus die Zuständigkeit für die Anklage von sich gewiesen hat, sandte er Christus zu Herodes. Das Bildmotiv wird oberhalb der Szene in Rot und unterhalb in Schwarz in zwei Sprachen (Deutsch, Latein) betitelt.
Erhaltungszustand: Zum Teil bis in die Darstellung beschnitten, partiell kaschiert, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I Bb 7bd (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 35,9 cm
Blatt: 8,1 x 5,1 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Sendung zu Herodem. (Oben, in Rot)
Inschrift: MISSIO AD HERODEM. (Unten, Majuskeln in Schwarz)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Jésus Christ amené à Pilate, Bartsch VII.35.7
Kopie von: Goltzius, Hendrick (1558-1617): Jésus Christ amené devant Pilate, Bartsch III.20.31
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.360.220
- Bezug (was)
-
Thron
Christus vor Herodes; manchmal wird ein prachtvolles Gewand herbeigebracht (Lukas 23:8-11)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1512
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1596
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1512
- 1596
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- Spätestens 1827-1849