Druckgraphik
Der heilige Georg mit dem Drachen
Der Künstler kopierte eine kleinformatige Radierung, die Hollar originalseitig nach einer dekorativen Zeichnung Dürers (heute Hamburg, Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 23003) anfertigte und mit dem Schriftzug "W. Hollar fec. 1642" versah. Der Drachenkampf des heiligen Georg ist in ein vegetabiles Rund eingefügt, das nach oben und unten jeweils mit einer Öse abschließt. Während die Darstellung im Vergleich zu den Vorlagen gegenseitig ausgeführt ist, fügte der Kopist den auf Hollar verweisenden Schriftzug samt Jahreszahl - ebenso wie in dessen Radierung - unten rechts ein. Heller nahm das Kleinformat unter der Rubrik "Nach Dürers Gemälden und Zeichnungen gefertigte Blätter" in seine Dürer-Publikation des Jahres 1827 auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.858.2306).
Erhaltungszustand: Fast bis an den Plattenrand beschnitten, fleckig, Knitter
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I J 25 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,2 x 35,5 cm
Blatt: 13,1 x 10,4 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 11,8 x 9,4 cm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Rechts im Rund)
Inschrift: W. Hollar fec. 1642 (Unterhalb rechts der Darstellung)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Hollar, Wenzel (1607-1677): St. George and the Dragon, New Hollstein German, Hollar 2.54.(363)
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.858.2306
- Bezug (was)
-
der hl. Georg und der Drachen: als Ritter in Rüstung reitet er auf einem (weißen) Pferd und schwingt sein Schwert (die Lanze liegt bereits zerbrochen auf dem Erdboden); die betende oder fliehende Prinzessin kann auch dargestellt sein
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1515
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Frühestens 1642
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Frühestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- Circa 1515
- Frühestens 1642
- Frühestens 1827-1849