Druckgraphik
Die Heilige Familie, sechsfigurig
Als eine von nur drei Kaltnadelarbeiten aus dem Œuvre Dürers entstand "Die Heilige Familie, sechsfigurig" um 1512/13. Vordergründig im Zentrum sitzt Maria, die mit Perlendiadem und ausladendem Gewand geschmückt ist, und hält den Jesusknaben in ihren Armen. Neben dem greiseren Joseph, der sich am Boden sitzend an die Rasenbank gelehnt hat und zu Mutter und Kind aufblickt, finden sich Maria Magdalena, Johannes der Evangelist und ein weiterer Mann im Blatt. Durch die Einfriedung der Figurengruppe mit einer Gartenmauer ist das Motiv des "hortus conclusus" integriert. Im Hintergrund ist zart eine Landschaft skizziert. Die Kaltnadel-Technik ist untauglich zum Erzielen einer hohen Auflage, so spricht Heller in seiner 1827 erschienenen Publikation davon, dass "die guten Abdrücke höchst selten" seien. Allerdings existiere die Platte noch und sei "so ausgedruckt [...], daß man bald nichts mehr" sehe. Im Verhältnis zu anderen Werken des Künstlers wurde dieses nachfolgend wenig rezipiert, so dass er nur drei Kopien listet. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.427) Das Blatt ist weder datiert noch monogrammiert.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, flächig montiert
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
I C 30 (Signatur)
- Measurements
-
Passepartout: 49,9 x 35,0 cm
Blatt: 21,2 x 18,8 cm (beschnitten)
- Material/Technique
-
Kaltnadelradierung
- Inscription/Labeling
-
Marke: Staatl. Bibliothek || Bamberg (Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts)
- Related object and literature
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.426.648
- Subject (what)
-
Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem Knie - FF - das Christuskind zur Rechten Marias
Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel - eine weibliche Heilige, die in einer Gruppe dargestellt ist
Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
männliche Heilige (NICODEMUS) - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
die Heilige Familie zusammen mit anderen Personen
- Event
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (when)
-
1512/13
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1512/13
- Event
-
Provenienz
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Circa 1827-1849
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- 1512/13
- Circa 1827-1849