Druckgraphik

Die Heilige Familie mit der Libelle

Um 1495 fertigte Dürer den Kupferstich "Die Heilige Familie mit der Libelle". Vordergründig im Zentrum sitzt die junge Muttergottes auf einer Rasenbank. Sie ist in ein ausladendes Gewand gehüllt und hält zärtlich den Jesusknaben in den Armen. Der greisere Joseph hat seinen Kopf auf die Rasenbank gelehnt und ist eingeschlafen. Durch die Einfriedung der Figurengruppe mit einer Mauer samt verschlossenem Tor ist das Motiv des "hortus conclusus" ins Blatt geholt (vgl. Schoch I.29.2). Die Dreifaltigkeitserscheinung am Himmel entrückt die Szenerie dem Irdischen. Das namensgebende Insekt in der unteren Ecke des Blattes wurde im Laufe der Zeit als Heuschrecke, Schmetterling und Libelle gedeutet. Unten mittig findet sich das Dürer-Monogramm, welches hier noch in gotisierenden Buchstaben gehalten ist. Heller vermutete, dass die Platte noch im 18. Jahrhundert existierte. Er listete nur vier Kopien, von denen er zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung keine einzige besaß (vgl. Heller Dürer 1827 II.426).
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, flächig montiert

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I C 28 (Signatur)
Measurements
Passepartout: 47,9 x 35,4 cm
Blatt: 23,6 x 18,5 cm (beschnitten)
Material/Technique
Kupferstich
Inscription/Labeling
Inschrift: AD [gotisch] (Unten mittig)

Related object and literature

Subject (what)
Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt vor ihr
das Christuskind schaut oder wendet sich zu Maria (in Madonnendarstellungen)
Joseph von Nazareth, der Nährvater Christi und Gemahl der Jungfrau Maria; mögliche Attribute: blühende(r) Stock oder Gerte, Lilie, Zimmermannswerkzeuge - nicht-wundertätige Handlungen und Ereignisse in der Vita eines männlichen Heiligen
Insekten: Libelle
Küste
auf dem Boden schlafen - BB - im Freien
Tor, Eingang
die Heilige Familie (allein): Trinitas terrestris (+ Gottvater)

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
Circa 1495
Event
Herstellung
(who)
(when)
Circa 1495
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • Circa 1495
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)