Gemälde

Ansichten der Gemäldegalerie Erzherzog Leopold Wilhelms in Brüssel — Erzherzog Leopold Wilhelm in seiner Galerie in Brüssel

Urheber*in: Teniers, David (2) / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Bayerische Staatsgemäldesammlungen — Staatsgalerie im Neuen Schloss (Schleißheim (Oberschleißheim)), München (Land), Kreis, Oberbayern, Regierungsbezirk, Bayern, Deutschland
Inventarnummer
1840? / 1841?
Maße
Höhe x Breite: 95 x 126 cm
Material/Technik
Leinwand

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Tafelmalerei
Bezug (was)
Beschreibung: Galeriebild
Beschreibung: der Maler arbeitet nach einem lebenden Modell
Beschreibung: Person (mit Namen) in einem Doppelporträt
Beschreibung: Person (mit Namen) in einem Doppelporträt
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: Porträt einer anonymen weiblichen historischen Person (allein)
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: Porträt einer Person (mit Namen) (allein)
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: Porträt einer anonymen historischen Person (allein)
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: anderer Landesherr (mit TITEL)
Beschreibung: Porträt einer anonymen historischen Person (allein)
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: Porträt einer anonymen historischen Person (allein)
Beschreibung: Brief, Briefumschlag
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: Hügellandschaft
Beschreibung: eine Person spielt ein Blasinstrument
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: die Gefangennahme Christi im Garten Gethsemane
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: Phaethon besteigt den Sonnenwagen
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: der Raub des Ganymed: Jupiter in der Gestalt eines Adlers (oder der Adler Jupiters) trägt ihn durch die Lüfte
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: eine Person spielt ein Blasinstrument
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: andere Zusammenstellungen der Anna selbdritt; z.B. mit dem jungen Täufer
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: der heilige Hieronymus als Büßer in der Wüste kniet halbnackt vor einem Kruzifix und hält einen Stein in seiner Hand, um sich an die Brust zu schlagen; ein Totenschädel (und andere Vanitas-Symbole), manchmal ein Skorpion und eine Schlange, befinden sich n
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: Amalthea, die Nymphe, stillt (meist in Gestalt einer Ziege) den neugeborenen Jupiter
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: der Blinde führt den Blinden (Matthäus 15:14)
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: die Ermordung Abels: Kain erschlägt ihn mit einem Stein, einem Knüppel oder einem Eselskinnbacken, manchmal auch mit einem Spaten oder einer anderen Waffe
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: der Jüngling von Nain, Sohn einer Witwe, wird auf einer Bahre aus der Stadt getragen (Lukas 7:11-17)
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: Margareta von Antiochien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Kreuz, Krone, Drache (unter den Füßen oder in Ketten), Perlen(kette)
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: Maria kniet weinend vor Christus; auch Christus kann weinend dargestellt sein
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: die Schächer werden von ihren Kreuzen abgenommen
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: Mörder
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: am Meeresufer trauert Hero um den toten Leander
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: die Heilige Familie mit Johannes dem Täufer, Elisabeth und Zacharias
Beschreibung: das Christuskind hält etwas in der Hand, z.B. Kirschen, Weintrauben, einen Apfel, einen Vogel, ein Kruzifix, eine Papierwindmühle (in Madonnendarstellungen)
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: die Heiligen Drei Könige sehen einen Stern und staunen über seine Größe
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: Porträt einer anonymen historischen Person (allein)
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: Porträt, Selbstporträt eines Künstlers
Beschreibung: Porträt einer Person (mit Namen) (allein)
Beschreibung: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
Beschreibung: die Geschichte der Venus (Aphrodite)
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: Judith betet, bevor sie Holofernes tötet
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: Christus trifft Veronika, die ihm ihr Tuch gibt, damit er sein Gesicht trocknen kann
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: der Schmerzensmann wird von trauernden Engeln gestützt oder begleitet (Engelpietà)
Beschreibung: Bild im Bild
Beschreibung: Anna vor Aeneas; sie bittet ihn, Karthago nicht zu verlassen

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1561

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:48 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • um 1561

Ähnliche Objekte (12)