Medaille

Schwarz, Hans: Kunz von der Rosen

Münzstand: Privatausgabe
Rs. glatt. - Kunz von der Rosen (eigentlich Rößlin) war Kaiser Maximilians I. vertrauter Diener und „lustiger Rat“, geboren wurde er in Kaufbeuren. Er trat 1478 in die Dienste des jungen Maximilian und begleitete ihn u.a. auf dessen Brautfahrt in die Niederlande. Seitdem gehört Kunz zum engeren Gefolge des Erzherzoges und späteren Kaisers bis zu dessen Tod. Als Maximilian in Gefangenschaft geriet und in Brügge festgehalten wurde, unternahm er zwei, allerdings erfolglose Befreiungsversuche. Maxilimian erhob ihn in den Adelsstand. Er war mit einer Augsburgerin verheiratet und besaß in der Stadt ein Haus. Mit der Familie Schwarz war er anscheinend befreundet. Lit. Habich I (1929) 25.

Schwarz, Hans: Kunz von der Rosen | Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Bronze; gegossen
Maße
Durchmesser: 64 mm, Gewicht: 0.00 g
Beschriftung
Vorderseite: Brustbild des Kunz von der Rosen nach rechts, kurzbärtig, energisch-entblößter Hals, Drahthaube darauf schiefsitzende Mütze, pelzbesetzter Mantel. Im l. F. das Monogramm HS.
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18200831
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts I (1929) 25 Nr. 120 Taf. 18,1; R. Kastenholz, Hans Schwarz. Ein Augsburger Bildhauer und Medailleur der Renaissance (2006) 138 ff. Nr. 15 Abb. 33 (anderes Stück in Abb.).
Standardzitierwerk: Habich, Schaumünzen XVI. Jh. [0120]

Bezug (was)
16. Jh.
Bronze / Kupfer
Deutschland
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Privatpersonen als Münzstand
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland (Land)
Schwaben (Region)
(wann)
1518
Periode
Renaissance

Letzte Aktualisierung
20.04.2023, 10:42 MESZ

Ähnliche Objekte (12)