Archivale
Friedensangebot der Reichsregierung, Arbeit der deutschen Waffenstillstandskommission in Spa und Durchführung der Waffenstillstandsbedingungen, Verhandlungen über die Versorgung Deutschlands mit lebensnotwendigen Gütern, neutrale und besetzte Zone
Enthält u.a.: Aufzeichnung über die deutsche Antwortnote an Präsident Wilson, 12.10.1918; Eingaben, darunter deutsche Kundgebungen vom 1. und 5.11. 1918 zum Verbleib der Provinz Posen bei Deutschland und Gesuche der deutschen Friedensgesellschaft um Unterstützung; Belegung der neutralen Zone mit Sicherheitstruppen;Bestellung von Ministerialrat Dr. Wilhelm Schall als ständiger Kommissar von Reichsminister Matthias Erzberger in Spa und Berichte über den Fortgang der Verhandlungen; Postverkehr mit dem besetzten deutschen Gebiet sowie Elsaß-Lothringen und Berichte über die dortigen Verhältnisse; Vertretung Württembergs in der Friedensdelegation, März 1919; Presseberichte der Pressewarte Nr. 1083 und 1084 vom 17./18.3.1919. siehe auch Nr. 2567 und 3114
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 b Bü 2558
- Alt-/Vorsignatur
-
R 5/1/Nr. 425
- Umfang
-
Qu. 83-176
- Kontext
-
Staatsministerium >> II. Reichsangelegenheiten >> R. Auswärtige Angelegenheiten >> 5. Kriegsende, Versailler Vertrag und seine Folgen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 b Staatsministerium
- Indexbegriff Sache
-
Friedensschluss
- Indexbegriff Ort
-
Deutsches Reich; Reichsregierung
Deutschland [D]
Elsass-Lothringen [F]
Posen (Poznan), Woiw. Großpolen [PL]
Spa [B]
Spa [B]; Waffenstillstandskommission
Württemberg; Friedensdelegation
- Laufzeit
-
Okt. 1918 - März 1919
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- Okt. 1918 - März 1919