Seminar

Abstract: Seminare sind im Hochschulwesen konversations-gestützte Lehrveranstaltungsformate, die durch ein hohes Maß an Studierenden-Interaktion geprägt sind. Kennzeichnend sind der wissenschaftliche Diskussionscharakter und die Einübung eigenständiger wissenschaftlicher Arbeitsformen. Neben der gruppendynamischen Reflexion anhand unterschiedlicher Perspektiven werden insbesondere konzentrierte und respektvolle Formen der wissenschaftlichen Gesprächsführung sowie ein analytisch-kritischer Umgang mit Fachinhalten eingeübt. Der Beitrag referiert Definition, Begriffsgeschichte und Problemhintergrund sowie Debatte und Kritik des Seminarkonzepts und ordnet es kritisch in die aktuelle bildungswissenschaftliche Diskussion ein. (Herausgeber)
Abstract: In higher education, seminars are conversation-based course formats characterized by a high degree of student interaction. Characteristic are the scientific discussion character and the practice of independent scientific work forms. In addition to group-dynamic reflection on the basis of different perspectives, concentrated and respectful forms of scientific discussion and an analytical-critical approach to subject content are practiced. The article reports on the definition, conceptual history and problem background as well as the debate and criticism of the seminar concept and places it critically in the current discussion of educational science. (Editor)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Philipp, Thorsten [Hrsg.]; Schabert, Johanna [Mitarb.]: Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld : transcript 2021, S. 277-288. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 1). ISBN 978-3-8394-5565-4

Erschienen in
Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 1

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Hochschuldidaktik
Hochschule
Hochschulseminar
Didaktik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2021
Urheber

DOI
10.25656/01:27665
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-276656
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Schmohl, Tobias
  • DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)