Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Rekonstruktion und Fremdverstehen im qualitativen Interview

"Das qualitative Verfahren des 'narrativen Interviews' hat den Anspruch, durch die 'Hervorlockung' sogenannter Stegreiferzählungen zu Geschichten über soziale Realität zu gelangen, wie sie 'tatsächlich' erlebt wurden. Die Erfahrung zeigt dagegen, daß dies häufig nicht erfolgt: Gerade die Interaktionssituation dieser Technik nämlich, in der die Interviewenden bei der Erzählung der Interviewten zunächst überhaupt nicht intervenieren dürfen, kann dazu benutzt werden, der Erzählung fiktionale Anteile hinzuzufügen. Der Prozeß der Rekonstruktion subjektiv erlebter sozialer Realität sollte daher in einem dialogisch geführten, der alltäglichen Interaktion ähnlichen Interview erfolgen, in der es den Interviewenden z. B. auch erlaubt ist, vorsichtig das Erzählte in Zweifel zu ziehen. Ein auf diese Weise geführtes 'rekonstruktives Interview' versteht die qualitative Datenerhebung als einen Aushandlungsprozeß, in dem die Interviewten 'Experten' sind für das in ihrer Biographie Erlebte, die Interviewenden für die Technik des dialogischen Rekonstruktionsprozesses. Das Verstehen des fremden Sinns wird demzufolge nicht als ein Aufgehen im Fremden begriffen, sondern als eine Annäherung an das Fremde durch die Verschränkung der Perspektiven des Fragenden und des Befragten. Diese Annäherung kann nicht dadurch erreicht werden, daß ein Interaktionspartner seine Perspektive möglichst weit zurücknimmt und möglichst wenig sichtbar macht, sondern sie entsteht als 'gemeinsamer Boden' während des Dialogs. Diese Überlegungen rücken die Frage wieder stärker in das Zentrum des Forschungsgeschehens. Erst die Frage kann mich dem näherbringen, was sich hinter einem Begriff verbirgt, den der andere verwendet; sie kann das eigene Vorverständnis für das Fremde öffnen. Ein dialogischer Prozeß, der durch die Ordnungsleistung der Frage strukturiert wird, kann zwar den kategorialen Unterschied zwischen dem Eigenen und dem Fremden nicht aufheben, aber er kann konsensuelle Fixpunkte setzen, die eine Brücke zum Fremden tragen und eine kommunikative Annäherung an den subjektiven Sinn des anderen möglich machen." (Autorenreferat)

Rekonstruktion und Fremdverstehen im qualitativen Interview

Urheber*in: Böttger, Andreas; Strobl, Rainer

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Reconstruction and external understanding in qualitative interviews
ISBN
3-531-12878-7
Umfang
Seite(n): 308-311
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Erschienen in
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Dialog
Wahrnehmung
Verstehen
Interview
Konstruktion
narratives Interview
Interaktion
Subjekt
soziale Lage
qualitatives Interview
Grundlagenforschung
Theoriebildung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Böttger, Andreas
Strobl, Rainer
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rehberg, Karl-Siegbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Westdt. Verl.
(wo)
Deutschland, Opladen
(wann)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-138979
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Böttger, Andreas
  • Strobl, Rainer
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Westdt. Verl.

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)