Collection article | Sammelwerksbeitrag

Einleitung: Handhabung verbaler Daten in der Sozialforschung

"Die Wahl quantitativer oder qualitativer Verfahren der Datenerhebung ist nicht alternativ möglich, da die Methodenwahl immer von Forschungsziel und Forschungsfrage abhängig ist. Eine die Genauigkeit von Wirkungszusammenhängen, hypothesengeleitet, überprüfende Forschung setzt ein quantitatives Verfahren voraus; sollen aber begründete Vermutungen über Regelhaftigkeiten in einzelnen Bereichen oder Feldern der sozialen Wirklichkeit gewonnen werden, so setzt dieses ein qualitatives Verfahren (in der Regel verbunden mit der Gewinnung verbaler Daten) voraus. Damit steht, folgt man Kleinings System der Methoden, die qualitative Forschung vor der quantitativen Forschung; d.h. qualitative Forschung geht in jedem Fall der quantitativen Forschung voraus, ohne dass allerdings immer jene dieser folgen muss (Kleining 1982). Qualitative Daten sind attraktiv. Sie bieten eine Quelle von wohlbegründeten, reichhaltigen Beschreibungen und Erklärungen von Prozessen, die in einem lokalen Kontext stehen. Mit qualitativen Daten kann man einen chronologischen Ablauf erfassen, räumliche Zusammenhänge abschätzen und gehaltvolle Erklärungen erlangen (vgl. Miles & Huberman 1984). Die Analyse qualitativer Daten umfasst Deutungen, Wahrnehmungen und komplexe Deutungssysteme. Sie stellt einen Prozess dar, der drei Strängen folgt: a) die Datenreduktion, beinhaltend das Selektieren, Fokussieren, Simplifizieren, Abstrahieren und Transformieren von 'Rohdaten'; b) die Datendarstellung, zu sehen als ein organisiertes Anordnen von Informationen, die Schlussfolgerungen zulassen und Handlungsabläufe erfassen; c) die Schlussfolgerungen und/oder das Verifizieren (vgl. Miles & Huberman 1984)." (Autorenreferat)

ISBN
3-531-12360-2
Umfang
Seite(n): 1-8
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Analyse verbaler Daten : über den Umgang mit qualitativen Daten; ZUMA-Publikationen

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
qualitative Methode
Analyse
Daten
empirische Sozialforschung
Grundlagenforschung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.
Ereignis
Herstellung
(wer)
Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Westdt. Verl.
(wo)
Deutschland, Opladen
(wann)
1992

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-5651
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.
  • Westdt. Verl.

Entstanden

  • 1992

Ähnliche Objekte (12)