Sammelwerksbeitrag

Methodologie und Geschichte qualitativer Sozialforschung

Der Beitrag behandelt Methodologie und Geschichte der qualitativen Sozialforschung. Qualitative Sozialforschung ist ein Sammelbegriff für zum Teil sehr verschiedenartige methodologische Ansätze in Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Die Arbeit greift die Tatsache auf, dass eine umfassende, fächerübergreifende Methodologie qualitativer Sozialforschung nicht existiert, und stellt einen eigenen Entwurf vor. Zu diesem Zweck wird zunächst die gegenwärtige Lage der qualitativen Methoden in den Sozialwissenschaften untersucht. Darauf aufbauend wird die Aufgabe einer Methodologie in diesem Bereich analysiert. Der Autor wählt in diesem Kontext den Weg nach dem naturwissenschaftlichen Vorbild, das bestimmte Forschungsstrategien und Methoden zur Grundlage nimmt, die ihrerseits aus Alltagsverfahren entwickelt wurden. Vor diesem Hintergrund werden drei Thesen formuliert und aus der Geschichte der naturwissenschaftlichen Methoden begründet. Anschließend stellt der Beitrag drei Arten qualitativer Methodologie nach ihrem Subjekt-Objekt-Bezug dar. Als Beispiele für subjekt-bezogene Theorien werden Hermeneutik, Phänomenologie und die phänomenologische Soziologie erläutert. Die zweite Art qualitativer Methodologie ist die gegenstandsbezogene Methodologie. Beispiele hierfür sind in der Psychoanalyse, aber auch in der Ethnologie zu finden. Abschließend gibt der Beitrag Beispiele für entwicklungsbezogene Methodologien, die z.B. genetische, historische und vor allem dialektische Methodologien umfassen. (ICG)

Methodologie und Geschichte qualitativer Sozialforschung

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Methodology and history of qualitative social research
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
Sprache
Deutsch
Umfang
Seite(n): 11-22
ISBN
3-621-27105-8

Erschienen in
Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen

Bezug (was)
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Methodologie
Phänomenologie
Hermeneutik
Forschungsansatz
qualitative Methode
Naturwissenschaft
empirische Sozialforschung
deskriptive Studie
Theorieanwendung

Beteiligte Personen und Organisationen
Flick, Uwe
Kardoff, Ernst von
Keupp, Heiner
Rosenstiel, Lutz von
Wolff, Stephan
Kleining, Gerhard
Beltz - Psychologie Verl. Union
Erschienen
Deutschland, München
Beltz - Psychologie Verl. Union
1991

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-37220
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
24.01.2023, 06:48 MEZ

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Flick, Uwe
  • Kardoff, Ernst von
  • Keupp, Heiner
  • Rosenstiel, Lutz von
  • Wolff, Stephan
  • Kleining, Gerhard
  • Beltz - Psychologie Verl. Union

Entstanden

  • Deutschland, München

Ähnliche Objekte (12)