Collection article | Sammelwerksbeitrag
Politische Psychologie
Von Politischer Psychologie gibt es gegenwärtig ein enges und ein weites Fachverständnis. Das erste behandelt Politische Psychologie als eine der Unterabteilungen der Sozialpsychologie, also als eine weitere "Bindestrichpsychologie". In diesem engen Fachverständnis von Politischer Psychologie geht es um die Anwendung des traditionellen Methodenrepertoires der Sozialpsychologie auf Untersuchungsfelder, denen gemeinhin der Charakter des Politischen zugesprochen wird. Das weitere Verständnis von einer politischen Psychologie zielt auf eine die Arbeitsteilung in den Sozialwissenschaften (Gesellschaftswissenschaften) übergreifende Untersuchungsperspektive. Man geht hier davon aus, dass der Gegenstand des Politischen nur dann angemessen begriffen, theoretisch gefasst und empirisch untersucht werden kann, wenn sich in dieser Untersuchungsperspektive Gesellschaftstheorien mit psychologischen Ansätzen und Ansätzen aus der Psychoanalyse vermitteln und integrieren lassen. An die Stelle eines Rückgriffs auf das Methodenrepertoire der Sozialpsychologie rückt hier eine ausführliche erkenntnistheoretische und methodologische Diskussion, aus der vielfältige Beiträge zur qualitativen und interpretativen Forschung entstanden sind. Der vorliegende beginnt mit der Bewusstseinsanalyse als Gegenstand Politischer Psychologie. Im Anschluss daran wird der Beitrag der psychoanalytischen Sozialpsychologie betrachtet. Abschließend geht der Autor auf das Alltagsbewusstsein als kritische Kategorie ein. (ICD2)
- Weitere Titel
-
Political psychology
- ISBN
-
3-621-27105-8
- Umfang
-
Seite(n): 405-408
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Psychologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
angewandte Psychologie
Bewusstsein
Erkenntnis
Sozialpsychologie
Bewusstseinsbildung
Psychologie
qualitative Methode
Bewusstseinsstand
empirische Forschung
politische Psychologie
Psychoanalyse
empirische Sozialforschung
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Leithäuser, Thomas
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Flick, Uwe
Kardoff, Ernst von
Keupp, Heiner
Rosenstiel, Lutz von
Wolff, Stephan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Beltz - Psychologie Verl. Union
- (wo)
-
Deutschland, München
- (wann)
-
1991
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-37380
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Leithäuser, Thomas
- Flick, Uwe
- Kardoff, Ernst von
- Keupp, Heiner
- Rosenstiel, Lutz von
- Wolff, Stephan
- Beltz - Psychologie Verl. Union
Entstanden
- 1991