Journal article | Zeitschriftenartikel

Die Ostrechtsforschung in Deutschland

Während die Ostrechtsforschung sich in der Zwischenkriegszeit auf die Auslandsrechtsforschung und die Staaten Osteuropas konzentriert hat, ist nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend deutlich geworden, so der Verfasser, dass eine Beschränkung auf die Rechtsanalyse ohne Berücksichtigung des politischen Systems kaum brauchbare Ergebnisse liefern kann. Die gegenwärtige Ostrechtswissenschaft erfasst, dokumentiert und analysiert das Recht der Staaten in Mittel- und Osteuropa, womit heute die Auslandsrechtsforschung und Rechtsvergleichung im Vordergrund steht. Auch die Nachfolgestaaten der Sowjetunion in der Kaukasusregion und in Zentralasien werden in den Gegenstandsbereich der Ostrechtsforschung einbezogen. An dieser Forschungstätigkeit besteht nicht zuletzt wegen der auf diese Region bezogenen Expansionsbestrebungen der deutschen Wirtschaft ein erhebliches Interesse. Neben der praxisbezogenen Forschung stellen auch heute die Politikberatung, die Mitwirkung an nationalen und internationalen Fachdialogen sowie die Unterrichtung der interessierten Öffentlichkeit wichtige Aufgaben der Ostrechtsforschung dar. Die Lage der Ostrechtsforschung in Deutschland ist, so der Autor, recht unterschiedlich. Ihre Zukunft ist kaum sicher vorauszusagen. Während an einigen Orten Einrichtungen geschlossen sowie Personal und Sachmittel gekürzt wurden, sind an anderen Orten neue Kapazitäten entstanden. Insgesamt überwiegt aber bisher die negative Tendenz. Setzt sich der Abbau von Ostrechtslehrstühlen und von wissenschaftlichen Mitarbeiterstellen fort, bleibt dies nicht ohne Folgen für Studierende, Doktoranden und Habilitanden, so dass sich die Ostrechtsforschung eines Tages ungeachtet wissenschaftspolitischer Pläne und finanzieller Rahmenbedingungen schon mangels Nachwuchs an qualifizierten Lehrkräften erledigt haben kann. (ICF2)

Die Ostrechtsforschung in Deutschland

Urheber*in: Schmidt, Carmen

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Research on Eastern European law in Germany
Extent
Seite(n): 9-15
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid(Osteuropaforschung 2008/1)

Subject
Recht
Soziologie, Anthropologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Recht
Bundesrepublik Deutschland
Fachbereich
Hochschule
Osteuropaforschung
finanzielle Situation
Europa
Rechtsordnung
Perspektive
Hochschulforschung
Hochschullehrer
Rechtsberatung
Personalabbau
Forschungsschwerpunkt
Forschungspolitik
Osteuropa
deskriptive Studie
anwendungsorientiert
normativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schmidt, Carmen
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-206483
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Schmidt, Carmen

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)