Journal article | Zeitschriftenartikel

Wer nutzt Internetkontaktbörsen in Deutschland?

'Der Aufsatz stellt die Frage, wer in Deutschland die Möglichkeit der internetgestützten Partnersuche nutzt. Ausgehend von der Debatte um digitale Ungleichheiten werden in Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen der soziologischen Partnerwahlforschung theoretische Hypothesen formuliert, nach welchen sozialstrukturellen Merkmalen die Teilnahme am Onlinedating variiert. Diese Überlegungen werden auf Basis der Daten der ARD/ ZDF-Onlinestudie 2007, einer für Deutschland repräsentativen Erhebung zur Internetnutzung, empirisch geprüft. Verglichen mit der Gesamtbevölkerung zeigt sich, dass die Onlinedater eher männlich, jünger und höher gebildet sind, sowie tendenziell in Haushalten mit höherem Einkommen leben. Verglichen mit den Internetnutzern sind die Onlinedater wiederum eher männlich, jünger und alleinwohnend; allerdings sind hier niedriger gebildete Personen leicht überrepräsentiert. In Erweiterung zu früheren Untersuchungen zeigen unsere Ergebnisse, dass die Neigung von Männern und Frauen, am Onlinedating teilzunehmen, von ihren jeweiligen Perspektiven am Heiratsmarkt abhängig ist. Vor allem höher gebildete Frauen und niedrig gebildete Männer gehören dabei zu den Gruppen, die durch die Nutzung von Online-Kontaktbörsen ihre Partnersuche ausweiten.' (Autorenreferat)

Wer nutzt Internetkontaktbörsen in Deutschland?

Urheber*in: Schulz, Florian; Skopek, Jan; Klein, Doreen; Schmitz, Andreas

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Who is using internet dating platforms in Germany?
ISSN
1437-2940
Extent
Seite(n): 271-292
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Zeitschrift für Familienforschung, 20(3)

Subject
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bundesrepublik Deutschland
geschlechtsspezifische Faktoren
Digitale Spaltung
Nutzung
Internet
Partnerwahl
Kontakt
soziale Faktoren
demographische Faktoren
Bildungsniveau
Lebensalter
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schulz, Florian
Skopek, Jan
Klein, Doreen
Schmitz, Andreas
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-269748
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Schulz, Florian
  • Skopek, Jan
  • Klein, Doreen
  • Schmitz, Andreas

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)