Arbeitspapier | Working paper

Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Evaluation

Evaluation unterstützt nicht einfach nur den Glauben an den Fortschritt, dann wäre sie nur ein technokratisches Instrument, sondern stellt den Fortschritt selbst gleichzeitig in Frage, indem sie auch die Nebenfolgen in den Blick nimmt. Dies bedeutet allerdings, dass sich Evaluation nicht auf simple Soll-Ist-Vergleiche reduzieren lassen darf, bei denen die gewünschten Ziele mit den realisierten Zuständen verglichen werden, sondern dass Evaluation die nicht-intendierten Folgen ins Zentrum ihrer Betrachtungen stellt. Aus diesen Überlegungen wird hier die Schlussfolgerung gezogen und erörtert, dass Evaluation in unserer Gesellschaft noch nie so notwendig war, wie heute. So vertritt der Autor im ersten Schritt die Auffassung, dass Evaluation keinesfalls nur einem Zweck dient, sondern einer Vielfalt von Zielstellungen, die hier unter den drei Aspekten (1) demokratische Aufklärung, (2) Legitimitätsbeschaffung für Politik und (3) Steuerung von Politik (über Programme, Projekte und Maßnahmen) subsummiert werden. Damit Evaluation als Aufklärungs-, Legitimitäts- und Steuerungsinstrument seine Funktionen entfalten kann, sind Evaluationskapazitäten in verschiedenen Bereichen notwendig: (1) Um seiner aufklärerischen Aufgabe gerecht zu werden, müssen Evaluationskapazitäten in der Gesellschaft aufgebaut werden, die möglichst unabhängig von Auftraggebern und Mittel verwaltenden Stellen agieren können. Evaluationskapazitäten sind auch auf der Ebene der politischen Steuerung notwendig, um die Umsetzung der eigenen Strategien und Politiken zu überprüfen und evaluativ zu begleiten. Dabei können Evaluationen sowohl (2) der Steigerung der politischen Legitimität dienen, als auch (3) der Verbesserung des Steuerungspotenzials, um die eigene Arbeit effizienter und effektiver zu gestalten. Dies ist nicht nur eine Herausforderung für den staatlichen Sektor sondern auch für den Nonprofit-Bereich insgesamt. (ICG2)

Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Evaluation

Urheber*in: Stockmann, Reinhard

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Social importance of evaluation
Extent
Seite(n): 8
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
CEval-Arbeitspapier (15)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Effizienz
Politik
Wirkungsanalyse
Moderne
Gesellschaft
politische Faktoren
Methode
soziale Faktoren
Steuerung
Tradition
politische Strategie
Analyseverfahren
Legitimität
politisches Programm
Evaluation
Religion
Kultur
Wirtschaft
Institutionalisierung
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Stockmann, Reinhard
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität des Saarlandes, Fak. 05 Empirische Humanwissenschaften, CEval - Centrum für Evaluation
(where)
Deutschland, Saarbrücken
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-195838
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Stockmann, Reinhard
  • Universität des Saarlandes, Fak. 05 Empirische Humanwissenschaften, CEval - Centrum für Evaluation

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)