Arbeitspapier | Working paper

Die "Politik des gesellschaftlichen Konsens" im Gebiet Nishnij Nowgorod

Die Entwicklung einer "Politik des gesellschaftlichen Konsens" war Teil eines regionalen Wirtschaftsreformprogramms. Mit dem programmatischen Begriff "Politik des gesellschaftlichen Konsens" wird eine Politik bezeichnet, mit der die staatlichen Institutionen auf Gebietsebene auf den Prozeß der Herausbildung von Elementen der Zivilgesellschaft Einfluß nehmen. Deren Hauptaufgaben, denen hier näher nachgegangen wird, sind: die Schaffung von Entwicklungsbedingungen für unterschiedliche Formen gesellschaftlicher Organisationen und politischer Bewegungen; die Entwicklung eines Systems der Zusammenarbeit der politischen Akteure; die Festigung des gesellschaftlichen Konsens, um die soziale Aktivität nicht-staatlicher Organisationen effektiver zu nutzen. (ICD)

Die "Politik des gesellschaftlichen Konsens" im Gebiet Nishnij Nowgorod

Urheber*in: Melnikow, Aleksej

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
The "politics of social consensus" in the Gorky region
ISSN
1616-7384
Umfang
Seite(n): 8
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (4)

Thema
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Russland
Politik
Konsens
Region
Wirtschaftsreform
politische Macht
politisches Handeln
UdSSR-Nachfolgestaat
postsozialistisches Land

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Melnikow, Aleksej
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
(wo)
Deutschland, Bremen
(wann)
1993

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-436200
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Melnikow, Aleksej
  • Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen

Entstanden

  • 1993

Ähnliche Objekte (12)