Bestand
Reichsministerium des Innern (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Das Reichsamt des Innern ging 1879 aus dem Reichskanzleramt hervor und
bearbeitete alle inneren Angelegenheiten des Reiches, soweit diese nicht
in die Zuständigkeit anderer oberster Reichsbehörden fielen. Der
Staatssekretär des Innern war Mitglied des Preußischen Staatsrates und
Stellvertreter des Reichskanzlers. Durch die Berufung eines
Stellvertreters des Reichskanzlers im Jahre 1917 (vgl. Bestand R 703)
wurde diese Funktion von der des Staatssekretärs des Innern
getrennt.
Aus der Wahrnehmung der Aufgaben der
allgemeinen inneren Verwaltung des Reiches durch das Reichsamt bzw.
Reichsministerium des Innern ergab sich die geschäftsmäßige Betreuung von
Bundesrat und Reichstag sowie der Reichstagswahlen und der allgemeinen
Angelegenheiten der Reichsbehörden.
Vor dem ersten
Weltkrieg gliederte sich das Reichsamt in vier Abteilungen:
I Verfassungsangelegenheiten,
Staatsangehörigkeitssachen,
Armenwesen, allgemeine
Polizeiangelegenheiten,
wissenschaftliche und
künstlerische Angelegenheiten,
Wohnungsfürsorge,
Bauverwaltung.
II Fürsorge für die arbeitenden
Klassen, Sozialpolitik, gewerbliche
Angelegenheiten einschließlich Versicherungs- und Bankwesen.
III bzw. III A Schiffahrt, Auswanderungswesen,
gewerblicher Rechtsschutz,
Maß- und Gerichtswesen,
Medizinal- und Veterinärwesen.
IV bzw. III B
Handelspolitik, wirtschaftliche Fragen, Industrie, Landwirtschaft,
Zoll- und Steuerwesen, Statistik, Bank- und
Börsenwesen.
Ab August 1914 oblagen dem Reichsamt
des Innern Aufgaben der zentralen Lenkung der Kriegswirtschaft, die
während des Krieges zum Teil ausgegliedert und neu geschaffenen Behörden
übertragen wurden: 1916 dem Kriegsernährungsamt (vgl. Bestand R 3601),
1917 dem Reichswirtschaftsamt (vgl. Bestand R 3101) und 1918 dem
Reichsarbeitsamt (vgl. Bestand R 3901).
1919 wurde
das Reichsamt des Innern in Reichsministerium des Innern umbenannt.
Zu Beginn der Weimarer Republik hatte das
Reichsministerium des Innern folgende Abteilungen:
I Politik und Verfassung
II Volksgesundheit,
Staatsangehörigkeit, Fremdenwesen und Verkehrspolizei
III Bildung und Schule
IV Besetzte rheinische
Gebiete
V Beamtenfragen und Angelegenheiten der
Grenz- und Wanderdeutschen
VI Kriegsabwicklung,
Militärangelegenheiten und Tumultschäden
VII
Öffentliche Ordnung und Sicherheit.
Der 1921
entstandene Geschäftsbereich der Abteilung IV für die besetzten
rheinischen Gebiete wurde bereits 1923 ausgegliedert. Er bildete in
Verbindung mit der Rheinlandabteilung des Reichsschatzministeriums (vgl.
Bestand R 2201) und dem im August 1923 eingegliederten Kommissar des
Reichskanzlers für die Ruhrabwehr (vgl. Bestand R 708) des
Reichsministerium für die besetzten Gebiete (vgl. Bestand R 1601), dessen
Restaufgaben seit 1930 im wesentlichen vom Reichsministerium des Innern
wahrgenommen wurden.
Für einzelne Sonderaufgaben
wurden während der Weimarer Republik Reichskommissariate gebildet. So war
der Leiter der Abteilung II Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Wilhelm
Kuenzner, seit Mai 1920 in Personalunion als "Reichskommissar für die
Überwachung der öffentlichen Ordnung" (vgl. Bestand R 1507) tätig.
Während das Reichsministerium des Innern bis 1933 in der
Hauptsache auf die Gesetzgebung beschränkt war und sich zur Durchführung
anderer Aufgaben auf Landesbehörden stützen mußte, entwickelte es sich ab
1934 zum Exekutivorgan und zur Verwaltungsspitze der allgemeinen inneren
Verwaltung im gesamten Reichsgebiet. Seit der damals erfolgten
Vereinigung mit dem Preußischen Ministerium des Innern führte es die
Bezeichnung "Reichs- und Preußisches Ministerium des Innern" und war
vorgesetzte Behörde der zu nachgeordneten Stellen herabgestuften
Innenministerien der übrigen Länder. Der 1933 ernannte Reichsminister
Frick bediente sich eines Büros und einer Adjutantur, die keine
speziellen Abgrenzungen der Verwaltungsaufgaben kannten, sondern eng mit
den Abteilungen des Ministeriums zusammenarbeiteten. Ständiger Vertreter
des Ministers war der Leitende Staatssekretär Hans Pfundtner, der für die
einheitliche Führung der Geschäfte des Ministeriums zu sorgen hatte; dies
kam u.a. durch die unmittelbare Unterstellung der Zentralabteilung zum
Ausdruck. Außerdem fielen die Abteilungen I, II, V, VI und VIII in seine
Zuständigkeit.
Die Kompetenz für das Kultur- und
Bildungswesen ging in den Jahren 1933 bis 1935 auf folgende neue Oberste
Reichsbehörden über: 1933 Reichsministerium für Volksaufklärung und
Propaganda (vgl. Bestand 55), 1934 Reichsministerium für Wissenschaft,
Erziehung und Volksbildung (vgl. Bestand R 4901) sowie 1935
Reichsministerium für die kirchlichen Angelegenheiten (vgl. Bestand R
5101).
Die Kommunalabteilung des
Reichsministeriums des Innern (V, ab 1943 IV) war 1934 bei der
Vereinigung des Reichs- mit dem Preußischen Ministerium des Innern aus
der Kommunalabteilung des Preußischen Ministeriums des Innern und der
Unterabteilung I B (Verfassung und Verwaltung) des Reichsministeriums des
Innern hervorgegangen. Die Deutsche Gemeindeordnung vom 30.1.1935
übertrug die bis dahin von den Ländern wahrgenommene Kommunalaufsicht dem
Reich; damit wurde das Reichsministerium des Innern zur obersten
Aufsichtsbehörde. Die Aufgaben der Kommunalabteilung bezogen sich sowohl
auf die Verwaltungsangelegenheiten der Städte und Gemeinden als auch auf
allgemeine Angelegenheiten der Kreis- und Provinzialverwaltungen. Von
1934 bis 1943 war der Reichsarbeitsdienst (vgl. Bestand R 77) dem
Reichsministerium des Innern angegliedert.
Auf dem
Gebiet der Wohlfahrtspflege erfolgte 1935 eine Abgrenzung zwischen dem
Reichsarbeitsministerium (vgl. Bestand R 3901) und dem Reichsministerium
des Innern. Dieses erhielt die Zuständigkeit im Bereich der allgemeinen
Angelegenheiten der freien Wohlfahrt, der Fürsorge für Hilfsbedürftige
und der allgemeinen öffentlichen Fürsorge. Ebenfalls 1935 wurde die
Veterinärverwaltung aus dem Reichsministerium für Ernährung und
Landwirtschaft (vgl. Bestand R 3601) übernommen und bildete später die
Abteilung III des Reichsministeriums des Innern.
Bis 1936 war das Ministerium, sieht man von der Zentralabteilung und
vom Reichsarbeitsdienst ab, in folgende Fachabteilungen gegliedert:
I Verfassung und Gesetzgebung
II
Personalabteilung mit Untergruppe Beamtentum
III
Polizei
IV Volksgesundheit
V Kommunalverwaltung
VI Deutschtum,
Leibesübungen, Kirche und Vermessungswesen.
Seit
1933/34 waren die Polizeirechte der Länder schrittweise auf das Reich
übertragen worden; diese Entwicklung fand am 17.6.1936 ihren Abschluß,
als Heinrich Himmler "Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei im
Reichsministerium des Innern" wurde. Formal Frick unterstellt war er
praktisch in Polizeiangelegenheiten völlig unabhängig.
1937 verlor die Abteilung VI die Zuständigkeit für Sport; unter dem
Reichssportführer wurde eine Abteilung VIII Sport und Leibesübungen
geschaffen. Nach § 16 des Gesetzes über die Gewährung von Entschädigungen
bei der Erziehung oder dem Übergang von Vermögen vom 9.12.1937, das auf
die Gesetze über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26.5.1933
und die Einziehung volks- und
staatsfeindlichen
Vermögens vom 14.7.1933 Bezug nahm, wurde dem Reichsministerium des
Innern eine Reichsfeststellungsbehörde angegliedert.
Der Reichsgesundheitsführer der NSDAP Dr. Leonardo Conti wurde 1939
zum Staatssekretär ernannt und war für die inzwischen eine eigene
Abteilung III bildende Veterinärverwaltung sowie die Abteilung IV
(Gesundheitswesen und Volkspflege) zuständig. Die Vollmachten des
Reichsministeriums des Innern wurde 1939 durch die Ernennung Fricks zum
Generalbevollmächtigten für die Reichsverwaltung erweitert. Ebenfalls
1939 gingen die Kompetenzen des Bundesamtes für das Heimatwesen (vgl.
Bestand R 1502) auf das Reichsministerium des Innern über.
Mit der Ernennung Himmlers zum Reichsminister des Innern
ergaben sich 1943 umfangreiche Änderungen. So löste man die Abteilung VI
(Deutschtum und Vermessungswesen) auf. Deren Aufgaben im Bereich des
"Deutschtums" übernahmen der Chef der Sicherheitspolizei und das SD (vgl.
Bestand R 58), das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS (vgl. Bestand NS
2), der Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (vgl.
Bestand R 49) und das Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle (vgl. Bestand R
59). Gleichzeitig wurden der Reichsführer SS und Chef der Deutschen
Polizei und der Reichsarbeitsführer auch formal vom Reichsministerium des
Innern unabhängig.
Der letzte erhaltene
Geschäftsverteilungsplan vom 15.1.1945 weist unter Minister Himmler und
Staatssekretär Wilhelm Stuckart neben der Zentralabteilung folgende
Gliederung der Fachabteilungen auf:
I
Unterabteilung I A (Verfassung, Verwaltung, Gesetzgebung), I R
(Staatsangehörigkeit, Personenstandswesen, kulturelle
Angelegenheiten),
I Arch (Archiv- und
Schriftgutwesen) sowie I Verm (Vermessungswesen).
II Zivile Reichsverteidigung: Unterabteilung II RV
(Reichsverteidigung und
Bevölkerungsschutz), II W
(Wehrrecht und Kriegsleistungen), II S (Kriegs-
und Volkstumsschäden).
III Personalien- und
Beamtentum: Unterabteilung III A (personelle
Angelegenheiten, Hauspersonalien, Personalien der politischen
Beamten),
III B (Personalien der Angestellten und
Arbeiter), III C (Beamtentum,
allgemeine
Angelegenheiten der Angestellten und Arbeiter des öffentlichen
Dienstes), Gruppe Versorgungswesen.
IV Kommunalabteilung: Unterabteilung I (Verfassung und Aufgaben
der
Gemeinden und Gemeindeverbände), II
Personalangelegenheiten der
Gemeinden und
Gemeindeverbände), III (gemeindliche Finanzen- und
Wirtschaftsangelegenheiten).
Sp Sport und
Leibesübungen
Staatssekretariat für das
Gesundheitswesen:
Abteilungen A
(Gesundheitssicherung), B (Gesundheitspflege),
C
(Veterinärwesen)
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Umfangreiches Schriftgut des
Reichsministeriums des Innern, insbesondere aus den jüngeren
Registraturgeschichten, aber auch aus dem Reichsarchiv ist durch
Kriegsereignisse vernichtet worden. Das aus der Funktion des
Staatssekretärs des Reichsamtes des Innern als Mitglied des Preußischen
Staatsministeriums bis 1918 stammende Archivgut befindet sich in der
Gruppe Staatsministerialsachen des Bestandes. Es gehört zu dem die
Überlieferung bis 1927 umfassenden Teilbestand, der seit den 20er Jahren
nahezu vollständig an das Reichsarchiv abgegeben wurde und nach dem
Zweiten Weltkrieg ebenso in das Deutsche Zentralarchiv, das nachmalige
Zentrale Staatsarchiv der DDR, in Potsdam gelangte, wie ein Teil der
danach angelegten und bereits vor Kriegsende an das Reichsarchiv
abgegebenen Akten. Sie bildeten dort den Bestand 15.01.
Umfangreiche Teile der noch in den Registraturen des
Reichsministeriums des Innern befindlichen Akten und sonstigen Unterlagen
wurden während des Krieges vor allem nach Schönbeck/Elbe, aber auch nach
Garmisch-Partenkirchen ausgelagert. Die Masse des von den westlichen
Alliierten beschlagnahmten Schriftguts gelangte über das Ministerial
Collecting Center bei Hessisch-Lichtenau, die US-amerikanischen Document
Center in Berlin und Darmstadt sowie das Bundesministerium des Innern
bereits 1953/54 in das Bundesarchiv nach Koblenz. Die Unterlagen wurden
dort als Bestand R 18 archiviert.
Ein Teil der in
Berlin verbliebenen Akten wurde 1945 unter z.T. schwierigen Verhältnissen
von Archivaren des ehem. Geheimen Staatsarchivs geborgen, in den Westteil
der Stadt geschafft und im damals so bezeichneten Hauptarchiv in
Berlin-Dahlem sichergestellt. Sie bildeten dort den Bestand Rep. 320,
stammten im wesentlichen aus den Registraturen des Büros des Ministers,
der Adjutantur des Ministers und des Büros des Staatssekretärs
(Pfundtner) und enthielten nur wenige zusammenhängende Akten aus den
Abteilungsregistraturen, sieht man von Einzelfallserien zur
Staatsangehörigkeit und zum Personenstandswesen ab. Diese Unterlagen
wurden 1969 vom Bundesarchiv in Koblenz in den Bestand R 18 übernommen.
Die nach Schönebeck/Elbe ausgelagerten Materialien waren inwischen in das
damalige Zentrale Staatsarchiv der DDR in Potsdam gelangt und dem
dortigen Bestand 15.01 zugeordnet worden.
Im Zuge
der Vereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 wurde das
Zentrale Staatsarchiv der DDR als Abteilungen Potsdam in das Bundesarchiv
übernommen. Bislang getrennte und geteilte Archivalienbestände konnten
nun wieder zusammengeführt werden, darunter auch die beiden bisherigen
Potsdamer und Koblenzer Teilbestände des Reichsministeriums des Innern,
15.01 und R 18, im Bundesarchiv-Bestand R 1501.
Archivische Bewertung und Bearbeitung
Koblenzer Teil (R 18):
Die archivische
Erschließung der bereits Mitte der fünfziger Jahre in das Bundesarchiv in
Koblenz gelangten Überlieferungsteile (ehem. Bestand R 18) wurde früh
begonnen und hat im wahrsten Sinne des Wortes Generationen von
Archivarinnen und Archivaren des Bundesarchivs beschäftigt. Die
Verzeichnung richtete sich nach den jeweils im Bundesarchiv gültigen
Verzeichnungsgrundsätzen, zuletzt nach den am 15. Januar 1963 in Kraft
getretenen "Richtlinien für die Titelaufnahme von modernen Akten"
(Anweisungen für die archivarische Tätigkeit Nr. 29). Diese bildeten auch
die Grundlage für die vor der Herstellung der Findbücher notwendige
Schlußredaktion der Titelaufnahmen, bei der eine Angleichung der nach
abweichenden Erschließungsgrundsätzen erfolgten Titelbildungen angestrebt
wurde.
Gleiches gilt für die erst 1969 aus dem
Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem in das Bundesarchiv nach Koblenz
überführtenArchivalien, für die ein vorläufiges Repertorium des Geheimen
Staatsarchivs aus dem Jahre 1961 existierte. Sie sind äußerlich an den
Archivnummern ab R 18/5001 erkennbar. Die aus den Abteilungsregistraturen
stammenden Akten - im wesentlichen Unterlage der Zentralabteilung, der
Abteilung I (Verfassung und Gesetzgebung), dabei vor allem
Staatsangehörigkeits- und Personenstandsachen, sowie aus der Abteilung
III (zuvor II) (Personalien und Beamtentum) - wurden erschließungsmäßig
den entsprechenden Überlieferungsteilen des (Alt-) Koblenzer Bestandes
angeglichen und diesen "auf dem Papier" auch klassifikationsmäßig
zugeordnet. Hingegen blieben die ausschließlich aus Archivalien aus dem
Dahlemer Teil bestehenden Überlieferungen des Ministerbüros, der
Adjutantur des Ministers sowie des Büros des Staatssekretärs Pfundtner
als eigenständige Klassifikationsabschnitte (A, B und C) bestehen; die
vorläufige Verzeichnung des Geheimen Staatsarchivs jedoch den im
Bundesarchiv geltenden Erschließungsrichtlinien angepaßt.
Die verhältnismäßig zahlreich überlieferten Handakten
von Bediensteten des Reichsministeriums des Innern sind - mit Ausnahme
der Handakten des Ministers, der Adjutanten des Ministers sowie der
Staatssekretäre Pfundtner und Stuckart - nach Möglichkeit den
entsprechenden Registraturvorgängen zugeordnet worden. Sie bleiben jedoch
durch entsprechende Eintragung in der Aktenzeichen-Spalte als Handakten
erkenntlich.
Soweit der Bestand aus anderen
Archiven oder sonstigen Verwaltungsstellen ergänzt werden konnte - auch
in Form von Reproduktionen - , ist die als "Bemerkung" durchweg
ersichtlich gemacht.
Aktenzeichen wurden - soweit
erkennbar - nach Möglichkeit aufgenommen, insbesondere wenn sie ganze
Vorgänge oder sogar Registraturteile kennzeichnen. Dabei wurde in der
Regel das zuletzt im Vorgang erkennbare Aktenzeichen berücksichtigt, auch
wenn dies mit der entsprechenden Aktenplanposition im zuletzt gültigen
Aktenplan nicht immer übereinstimmt. Traten innerhalb der Laufzeit eines
Vorgangs Änderungen des Aktenplans bzw. des Aktenzeichens ein, so sind
häufig auch die bis dahin gültigen Aktenzeichen erfasst, insbesondere
wenn der Vorgang hauptsächlich oder in einem größeren Zeitabschnitt unter
diesem Aktenzeichen lief. Bei Sammelvorgängen, insbesondere bei
Sammlungen von Anordnungen, Verfügungen, Rundschreiben u. dgl., aber auch
bei der Mehrzahl der Handakten wurde zumeist darauf verzichtet, die
auftretenden Aktenzeichen zu erfassen. Mitunter ist jedoch das
vorherrschende Aktenzeichen aufgeführt. Bei Handakten über bestimmte
Sachbetreffe erscheint das Aktenzeichen des entsprechenden
Registraturvorganges ggf. in eckigen Klammern. Gleiches gilt für aus dem
Vorgangsinhalt und nach dem Aktenplan "erschlossene" Aktenzeichen.
In den Registraturen des Reichsministeriums des Innern
angelegte Bandserien wurden nach Möglichkeit beibehalten, fehlende Bände
in der Regel als solche gekennzeichnet. Falls der geringe Aktenzuwachs
oder das Kriegsende die Anlage eines zweiten Bandes entbehrlich machte,
ist der einzige entstandene Band allerdings nicht eigens als "Band 1"
aufgeführt, obwohl dies der erkennbaren Aktendeckelbeschriftung der
Registratur entsprochen hätte. Wo es zweckmäßig erschien, insbesondere
bei größeren gleichförmigen Überlieferungen vor allem in den Bereichen
Staatsangehörigkeitswesen und Personalunterlagen, wurden Serien auch
archivisch gebildet. Auch dort, wo der Unterschied zwischen
registraturmäßig entstandenen und archivisch gebildeten Aktenserien nicht
ohne weiteres erkennbar ist, wird die Benutzung der Archivalien deswegen
keineswegs erschwert.
Die Laufzeiten der
Archivalieneinheiten richten sich durchweg nach dem aktenmäßig zuerst und
zuletzt feststellbaren Datum. Abweichungen von dieser Regel, z.B. wenn
sich die Zeitangaben auf den Zeitpunkt von Antragstellungen beziehen, von
dem die tatsächliche Laufzeit der Akten dann abweicht, sind kenntlich
gemacht. Nur da, wo es wichtig und zweckmäßig erschien, werden auch
Monats- und Tagesangaben gemacht. Laufzeiten von aus dem sonstigen
Zeitrahmen fallenden Anlagen oder sonstiger Schriftstücke, die
offensichtliche zeitliche "Ausreißer" sind, werden in Klammern
aufgeführt.
Offensichtliche Fremdprovenienzen
sowie isolierte Schriftstücke fremder Aussteller wurden den Beständen der
jeweiligen Provenienzstelle zugeordnet. Dies gilt insbesondere für
Geschäftsverteilungs- und Organisationspläne, die z.T. auch in die
entsprechenden Sammlungen archivalischer Hilfsmittel (AHM) des
Bundesarchivs gegeben wurden, während sich die amtlichen Druckschriften
sowohl des Reichsministeriums des Innern als auch anderer Ministerien,
Behörden und Dienststellen heute in den Sammlungen der Amtlichen
Druckschriften (ADS) befinden. Die von Reichsinnenminister Frick in
dessen Eigenschaft als Fraktionsführer für Reichstagsfraktion der NSDAP
geführten Akten (bisher R 18/5033-5046, 5186, 5351-5354, 5357, 5360),
sowie entsprechende Handakten des Franktionsgeschäftsführers Fabricius
(bisher R 18/6012-6023) bilden jetzt den Hauptteil des Bestandes NS 46
(NS-Reichstagsfraktion), während Unterlagen der 1936 gebildeten
Polizeiabteilungen in die einschlägigen Bestände R 19 (Hauptamt
Ordnungspolizei) und in kleineren Mengen auch R 58
(Reichssicherheitshauptamt) überführt wurden.
Mit
Kassationen war man - abgesehen von Doppelstücken - vergleichsweise
zurückhaltend. An das bisweilen auch politische Dimensionen berührende
Problem der Vernichtung von Akten bedeutsamer Behörden und Dienststellen
des NS-Regimes, auch wenn archivfachliche Gründe eine Kassation
nahelegen, sei in diesem Zusammenhang erinnert.3 An zusammenhängenden
Komplexen wurden lediglich offensichtlich historisch unbedeutende Teile
der Privatkorrespondenz des Staatssekretärs Pfundtner kassiert. Die
bereits vorgesehene Kassation von großen Teilen der Einzelfallserien im
Bereich des Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesens wurde nicht
realisiert, da die Unterlagen noch ständig für nach wie vor eingehende
Verwaltungsanfragen zur Staats- und Volkszugehörigkeit von Aus- und
Übersiedlern bereit zu halten sind. Diese sowie auch personenbezogene
Unterlagen aus anderer Abteilungen, insbesondere der Personal- und
Kommunalabteilung, sind für Verwaltungszwecke des Bundesverwaltungsamts
in Köln ausgewertet und in den dortigen Nachweissystemen erfasst
worden.
Grundlage für die Klassifikation des
Koblenzer Teilbestandes des Reichsministers des Innern ist der Kriegs-
und Geschäftsverteilungsplan vom 15. Januar 1945 (siehe R 1501/19).
Vorher gültige Zuständigkeiten bzw. frühere Bezeichnungen der zuständigen
Abteilungen oder sonstigen Organisationseinheiten sind anhand der häufig
ebenfalls aufgeführten alten Aktenzeichen bzw. Geschäftszeichen sowie
sowie aufgrund der vergleichsweise dicht überlieferten
Geschäftsverteilungspläne und Organisationsunterlagen (siehe Abschnitt
D.2.1 des Findbuchs) feststellbar. Innerhalb der einzelnen Abteilungen
bzw. der in den einzelnen Abteilungen und Unterabteilungen bestehenden
Registraturen sind die Akten nach Möglichkeit nach ggf. vorhandenen
Aktenplänen gegliedert. Im Idealfall ist demnach das Schriftgut der
verschiedenen Registraturen nach der Ordnung des Aktenplans, also in
aufsteigender Nummernfolge der Aktenplanpositionen aufgeführt. Aufgrund
der Lückenhaftigkeit, die auch für diese Überlieferung einer zentralen
Provenienzstelle auf Reichsebene nachzuweisen ist, kommen freilich nur
wenige zusammenhängende Schriftgutkomplexe diesem Idealfall nahe:
Überlieferungsteile der Zentralabteilung (Findbuch-Abschnitt D.2), der
Unterabteilung Vermessungswesen (I Verm in Abteilung I - Findbuch
Abschnitt D.3.4) der Abteilung Zivile Reichsverteidigung (Abteilung II -
Findbuch-Abschnitt D.4) sowie durchweg die erhalten gebliebenen Akten der
Kommunalabteilung (Abteilung IV - Findbuch-Abschnitt D.6) und einige
Bereiche des Staatssekretariats für das Gesundheitswesen. Bei
unzusammenhängenden Vorgängen, Vorgangsteilen und Schriftgutsplittern
mußte - zumal wenn zugehörige Aktenpläne nicht überliefert sind - eine
bisweilen gänzlich freihändige Zuordnung und Klassifikation aufgrund der
vermuteten Kompetenzen versucht werden. Trotz aller Bemühungen um eine an
dem "organischen" Entstehungsprozess der Überlieferung orientierte
Klassifikation und trotz besten Willens und Fachwissens ließen sich
Fehlzuordnungen und willkürlich erscheinende Klassifikationslösungen
sicherlich nicht immer vermeiden. Für diese Fälle ist auf die Hilfe der
Indices zu hoffen bzw. auf die Erfahrung zu verweisen, daß dem Benutzer
sicherlich mit einem vorliegenden Findbuch, das
Klassifikationsanforderungen nur zu 80 % erfüllt, mehr gedient ist, als
mit einer auf zerfallende Karteien gestützten Erschließung, die deswegen
auf Jahrzehnte hin nicht zum Abschluß kommt, weil die 100%igen
Klassifikationsansprüche des bearbeitenden Archivars nicht zu befriedigen
sind.
Inhaltliche Charakterisierung: Teil
1 (vormals: ZStA, 15.01) 1815-1945:
Überlieferung
bis 1926/27:
Aktienwesen 1880-1920 (170),
Arbeiterversicherung 1869-1918 (1.224), Armenwesen 1846/1872-1930 (170),
Ausstellungssachen 1891-1920 (5), Auswanderungswesen 1868-1930 (456),
Bankwesen 1869-1918 (261), Beamtensachen 1867-1929 (621), besetzte
Ge‧biete 1914-1930 (175), Beziehungen zum Ausland 1867-1920 (2.598),
Börsenwesen 1875-1917 (87), Bundesrat 1900-1901 (1), Chemisch-Technische
Reichsanstalt 1902-1929 (20), Disziplinarsachen 1872-1926 (123), Frieden
1915-1930 (389), Geheimsachen 1880-1921 (43), Gewerbewesen 1857-1928
(1.092), Handel und Verkehr 1868-1919 (885), Heimatwe‧sen 1867-1931
(364), Justizwesen 1869-1925 (203), Konsulatswesen 1868-1918 (302),
Kriegsschäden 1914-1926 (140), Kultur, Kunst und Wissenschaft 1876-1927
(60), Landwirt‧schaft 1913-1916 (30), Marine und Schifffahrt 1869-1917
(8), Maße und Gewichte 1868-1927 (76), Medizinalpolizei 1868-1933
(2.923), Militaria 1867-1926/29 (1.118), Ministerbüro 1920-1933 (49),
Münzwesen 1879-1919 (15), Fysikalisch-Technische Reichsanstalt 1881-1926
(58), Politik 1918-1930 (386), politische Parteien 1878-1926 (65),
Polizeiwesen 1867-1929 (582), Postwesen 1867-1917 (18), Presse- und
Nachrichtenwesen 1869-1927 (64), Reichsamt/Reichsministerium des Innern
1867-1928 (140), Reichsentschädigungskommis‧sion 1915-1919 (7), Reichstag
1867-1933 (403), Reichsversicherungsamt 1908 (1),
Reichs‧versicherungsanstalt 1911-1916 (2), Religion 1919-1926 (2),
Schulwesen 1911-1927 (62), Sozialpolitik 1904-1918 (5), Sparkasse
1881-1916 (16), Staatsministerialsachen 1877-1920 (1.038), Steuersachen
1909-1917 (6), Subventionen 1867-1932 (429), Trunksucht 1880-1934 (74),
Tumultschäden 1919-1924 (19), Vereinswesen 1895-1912 (2), Verfassung und
Ver‧waltung 1867-1928 (711), Vermessungswesen 1877-1927 (39),
Reichsaufsichtsamt für Pri‧vatversicherung 1888-1918 (33),
Versicherungswesen 1871-1928 (312), Versorgung 1920-1923 (24),
Versorgungsämter 1882-1926 (85), Veterinärpolizei 1868-1929 (739),
Wanderung 1872-1934 (204), wirtschaftliche Mobilmachung 1910-1918 (348),
Zollsachen 1879-1917 (202), Abteilung IAO Okkupationsangelegenheiten
1914-1925, 1930 (959), Nachrichtenstelle 1916-1924 (87),
Zentralausgleichsstelle 1919-1936 (399)
Überlieferung seit 1926/28:
Abteilung I:
Verfassung, Verwaltung, Beamtentum 1907-1945 (1.247); Abteilung IA:
Politik 1924-1939 (489); Abteilung IAN: Nachrichtensammelstelle 1929-1934
(304); Abteilung II: Volksgesundheit, Wohlfahrtspflege und Deutschtum
1924-1945 (571); Abteilung III: Wissenschaft, Bildung und Schule
1926-1943 (456), Polizei 1934-1937 (47), Veterinärwesen 1936-1945 (16);
Abteilung VI: Deutschtum und Vermessungswesen 1910-1945 (128); Zentrales
Hauptbüro (Z.H.B.) 1926-1945 (4); Zentralkanzlei (ZK) 1939-1944 (4);
Abteilung P: Personal 1940-1944 (6); Der Reichsführer SS und Chef der
deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern - Hauptamt
Ordnungspolizei 1931-1944 (4); Besoldungsgrundlisten 1920-1942 (129),
Personalkarten von höheren Beamten o.Dat. (246), Zu‧lassung als
öffentlich bestellte Vermessungsingenieure o.Dat. (921 Karteikarten),
Personalkartei‧karten von Regierungsreferendaren, Personalblätter von
sonstigen Beamten, Personalakten des RMdI o.Dat. (685), Personalakten des
RMdI - Chef der Ordnungspolizei o.Dat. (267); Kommunalabteilung:
Organisation und Dienstbetrieb 1935-1945 (7), Kommunalverwaltung der
Provinzen, Kreise, Städte und Landgemeinden in den deutschen Ländern und
den okkupierten Gebieten 1815-1945 (2.109), Arbeitsrecht und
Dienstverhältnisse der kommunalen Beamten, Angestellten und Arbeiter
1815-1945 (609), Wirtschaft, Verkehr und Finanzen der Kreise, Städte und
Ge‧meinden 1928-1945 (488), Kultur, Gesundheitswesen, Fürsorge 1939-1945
(20), Nachträge zu allen Gruppen 1874-1945 (1.239); Personalabteilung:
Organisation und Geschäftsbetrieb 1921-1945 (301),
Personalangelegenheiten der Regio‧nal- und Lokalverwaltungen in den
deutschen Ländern und okkupierten Gebieten 1888-1945 (2.672), Arbeits-
und Versorgungsrecht sowie Tarifangelegenheiten der Angestellten und
Ar‧beiter 1919-1945 (105); Registraturhilfsmittel 1913-1944 (49);
Personalakten (7.868)
Teil 2 (vormals: BArch, R
18) 1844-1951 (-1977):
Büro des Ministers:
zentrale Angelegenheiten: Pressestelle für das Gesamtministerium
1933-1943 (3); Verfassung und Gesetzgebung: Partei und Staat 1933-1942
(3), Partei und Wissenschaft, Kunst und Kultur 1933-1944 (13), NSDAP mit
Gliederungen und angeschlossenen Verbän‧den (1918, 1924, 1932) 1933-1943
(12), Organisation und Durchführung der Reichs- und Landesverwaltung
1933-1944 (7), Kirche und Staat 1930-1938 (1), Gesetzgebung und
Se‧kretariatsvorlagen 1930-1942 (7), Blutschutzgesetz, Rasserecht und
Rassepolitik 1933-1939 (1); Beamtenangelegenheiten:
Personalangelegenheiten der Beamten, Angestellten und Lohn‧empfänger des
Ministeriums 1933-1944 (8), Personalangelegenheiten der Beamten,
Ange‧stellten und Lohnempfänger der nachgeordneten Reichs- und
Landesbehörden sowie der allgemeinen und landrätlichen Verwaltung
1933-1940 (7), Deutsches Beamtengesetz 1933-1937 (1), Wartestands- und
Ruhestandsbeamte 1933-1945 (1); Fürsorgeangelegenheiten: öffentliche
Fürsorge und freie Wohlfahrtspflege 1933-1943 (7); Deutschtum und Sport:
Deutschtum, Grenzlandfürsorge, Osthilfe 1933-1942 (2), Sport und
Leibesübungen 1933-1943 (10); Reichsarbeitsdienst 1933-1943 (2); Polizei:
Hauptamt Ordnungspolizei (1931) 1933 (1); Privatkorrespondenzen: Minister
Dr. Frick 1933-1945 (20), Ministerialrat Metzner 1929-1942 (6),
Ministerialrat Langsdorff 1941-1943 (4)
Adjutantur
des Ministers: zentrale Angelegenheiten: Haushaltsangelegenheiten
1935-1943 (27), Geschäftsvertei‧lungspläne und innerer Geschäftsverkehr
1937-1943 (3); Verfassung und Gesetzgebung: Partei und Staat 1935-1942
(6), NSDAP mit Gliederungen und angeschlossenen Verbänden 1935-1938 (1),
Organisation und Durchführung der Reichs- und Landesverwaltung 1933-1943
(14), Staatsbesuche, Dienstreisen des Ministers 1933-1943 (32),
Sekretariatsvorlagen, Bittgesuche 1934-1943 (4), Reichsbürgerrecht,
Staatsangehörigkeit 1933, 1937-1943 (4), Blutschutzgesetz, Rasserecht und
Rassepolitik 1937-1943 (1); Beamtenangelegenheiten:
Personalangelegenheiten der Beamten, Angestellten und Lohn‧empfänger der
nachgeordneten Reichs- und Landesbehörden 1933-1943 (7), Uniformierung
der Beamten 1937-1943 (1); kommunale Angelegenheiten 1941-1943 (1);
Fürsorgeangelegenheiten 1936-1942 (1)
Büro des
Staatssekretärs (Pfundtner): zentrale Angelegenheiten:
Haushaltsangelegenheiten 1933-1943 (3), Pressestelle für das
Gesamtministerium 1924-1940 (3), Geschäftsverteilungspläne und innerer
Geschäftsverkehr 1933-1943 (4), Kabinettssachen 1936-1938 (1); Verfassung
und Gesetzgebung: Partei und Staat 1932-1943 (5), NSDAP mit Gliederungen
und angeschlossenen Verbänden sowie andere Organisationen, Verbände und
Vereine (1927, 1930) 1932-1943 (27), Reichstag, Reichstagswahlen und
Abstimmungen 1933-1943 (4), Organisation und Durchführung der Reichs- und
Landesverwaltung 1929-1943 (56), Reichsreform, allgemeine Fragen der
Verwaltung und Verwaltungsreform 1927-1943 (21), Staatsbesuche,
Dienstreisen des Staatssekretärs 1936-1943 (17), Kirche und Staat
1933-1941 (2), Wehrmacht und Reichsverteidigung (1916) 1933-1943 (6),
Titel, Orden, Ehrenzei‧chen 1933-1942 (5), Gesetzgebung 1933-1943 (11),
Sekretariatsvorlagen 1933-1941 (12), Reichsbürgerrecht,
Staatsangehörigkeit 1933-1943 (4), Blutschutzgesetz, Rasserecht und
Rassepolitik 1935-1943 (8), Reichsverwaltungsgericht,
Verwaltungsgerichtsbarkeit 1935, 1938-1943 (3); Beamtenangelegenheiten:
Personalangelegenheiten der Beamten, Angestellten und Lohn‧empfänger des
Ministeriums 1933-1943 (5), Personalangelegenheiten der Beamten,
Ange‧stellten und Lohnempfänger der nachgeordneten Reichs- und
Landesbehörden 1933-1943 (10), Personalangelegenheiten von Personen
außerhalb des öffentlichen Dienstes, Arbeits‧gesuche (1931) 1932-1943
(7), Deutsches Beamtengesetz 1933-1943 (11), Besoldungsrecht 1933-1943
(5); Beamtenorganisationen 1933-1938 (2), Laufbahnregelungen,
Uniformierung, Ausbildung und Kriegseinsatz der Beamten 1935-1943 (4),
Dienststrafrecht 1932-1942 (3); Volksgesundheit: Gesundheitsführung
1933-1943 (9), Vereinheitlichung des Gesundheits‧we‧sens 1934-1942 (4),
Erb- und Rassenpflege 1935-1940 (4), Veterinärwesen 1933-1942 (8);
Kommunalangelegenheiten 1933-1943 (3); Fürsorge 1933-1943 (4); Deutschtum
und Sport: Deutschtum, Grenzlandfürsorge, Osthilfe 1933-1943 (5), Sport
und Leibesübungen, Olympiade 1936, 1933-1941 (13); Reichsarbeitsdienst
1933-1942 (6); Polizei: Hauptamt Ordnungspolizei 1932-1943 (9), Hauptamt
Sicherheitspolizei 1933-1943 (5); Privatkorrespondenz Pfundtner 1933-1943
(7)
Staatssekretariat des Innern: Handakten des
Staatssekretärs Dr. Stuckart 1939-1944 (4); Generalbevollmächtigter für
die Reichsverwaltung (GBV) 1939-1945 (4); Zentralabteilung: innerer
Geschäftsverkehr, Geschäftsverteilung, Hausverwaltung 1919-1945 (63),
Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (Allgemeines) 1927-1945 (37),
Haushalts‧angelegenheiten des Reichs und des Ministeriums 1857-1945
(100), Haushaltsangelegen‧hei‧ten nachgeordneter oberer Reichsbehörden
1934-1945 (39), Haushaltsangelegenheiten der Reichsstatthalter des
Altreichs, Hamburgs und des Saarlandes 1933-1945 (142),
Haus‧halts‧angelegenheiten der allgemeinen Landesverwaltung Preußens
1921-1945 (81), Haus‧haltsan‧gelegenheiten der eingegliederten und
besetzten Gebiete (Reichsgaue, Protektorat, General‧gouvernement,
Zivilverwaltungen) 1938-1945 (131), Bücherei und Amtsblätter (1906)
1907-1945 (3), Bürokasse und Zahlstelle 1844-1945 (36),
Registraturhilfsmittel 1943-1945 (5)
Verfassung,
Verwaltung, Gesetzgebung (Abteilung I): Verfassung, Verwaltung,
Gesetzge‧bung (Unterabteilung I A) (1921) 1925-1945 (114),
Staatsangehörigkeit, Personenstandswe‧sen, kulturelle Angelegenheiten
(Unterabteilung I B) 1925-1945 (1.041), Archiv- und Schrift‧gutwesen
(Unterabteilung I Arch) 1867-1945 (2), Vermessungswesen (Unterabteilung I
Verm) 1927-1945 (211)
Zivile Reichsverteidigung
(Abteilung II): Reichsverteidigung und Bevölkerungsschutz
(Unter‧abteilung II RV) 1935-1945 (18), Wehrrecht und Kriegsleistungen
(Unterabteilung II W) 1939-1945 (96), Kriegs- und Volkstumsschäden
(Unterabteilung II S) (1916-1937) 1938-1945 (513)
Personalien und Beamtentum (Abteilung III): allgemeine personelle
Angelegenheiten, Be‧amtentum, Besoldungsrecht, Versorgungswesen 1920-1945
(17), Personalangelegenheiten des Reichsministeriums des Innern sowie
anderer zentraler Reichs- und preußischer Behör‧den 1914-1945 (84),
Personalangelegenheiten der nachgeordneten Reichs- und Länderbe‧hörden
(außer landrätliche Verwaltungen) (1895-) ca. 1900-1944 (265),
Personalangelegen‧heiten der landrätlichen Verwaltungen 1933-1945 (301),
Personalakten und Personalbögen sowie einzelne Personalvorgänge 1867-1945
(863), Registraturhilfsmittel (1895-) 1900-1941, 1945 (38)
Kommunalabteilung (Abteilung IV): allgemeine und
Grundsatzfragen, Geschäftsgang inner‧halb der Abteilung 1936-1945 (21),
Verfassung und Aufgaben der Gemeinden und Gemein‧deverbände
(Unterabteilung I) (1932) 1933-1945 (414), Personalangelegenheiten der
Ge‧meinden und Gemeindeverbände (Unterabteilung II) 1910-1945 (366),
gemeindliche Finanz- und Wirtschaftsangelegenheiten (Unterabteilung III)
1919-1945 (511)
Deutschtum (Abteilung VI)
1925-1945 (75)
Reichsarbeitsdienst (Abteilung
VIII) 1935-1936 (2)
Staatssekretariat für das
Gesundheitswesen: Büro des Reichsgesundheitsführers Staatssekretär Dr.
Conti: Allgemeines und Organisation des Gesundheitswesens (1932, 1936-)
1939-1945 (24), Einzelfragen der Gesundheitssiche‧rung und der
Gesundheitpflege 1936-1945 (11); Gesundheitssicherung (Abteilung A):
Allgemeines, Organisations-, Verwaltungs- und Haus‧haltsangelegenheiten
(im gesamten Bereich des Staatssekretariats für das Gesundheitswe‧sen)
1919-1945 (32), Personalangelegenheiten der Medizinalverwaltung 1934-1945
(13), Hygiene und Gesundheitsvorsorge (1935) 1938-1945 (23), Bekämpfung
von Seuchen und Infektionskrankheiten (1900) 1906, 1910-1945 (34),
Lebensmittelrecht (1895) 1902, 1930-1945 (48), Apotheken, Arzneimittel,
medizinisches Gerät (mit Akten der Planungsstelle für Gesundheitsbedarf
im Reichsministerium des Innern) (1923-1928) 1929-1945 (36),
Angele‧genheiten der Heil- und Heilhilfsberufe sowie der Krankenanstalten
(1903, 1909, 1923) 1925, 1930-1945 (21); Gesundheitspflege (Abteilung B):
Erb- und Rassenpflege (1935) 1937, 1939-1945 (18), So‧zialversicherung
1936, 1941-1945 (11), Wohlfahrtspflege und Fürsorge 1928-1945 (195),
Registraturhilfsmittel 1943-1945 (5); Veterinärwesen (Abteilung C):
Allgemeines (einschließlich der Geschäftsverteilung, des
Registratur‧wesens) und einzelne Aufgabenbereiche 1923-1945 (1949) (45),
Angelegenheiten der Veteri‧närbeamten und Tierärzte 1899-1945 (-1977)
(125)
Anhang: In amerikanischer Internierung
angelegte Akten von Angehörigen des Reichsministeriums des Innern
(Ministerial Collecting Center - MCC); Abwicklungsstellen (1941)
1942-1951 (37)
Anhang: Reichsfeststellungsbehörde:
Turn- und Sportvereine 1935-1944 (110), politische Parteien und Verbände,
Gewerkschaf‧ten, berufsständische Interessenvertretungen 1934-1944 (462),
Religionsvereinigun‧gen und Logen 1937-1944 (29), Volkshäuser 1935-1943
(46), Ferienheime, Kinderheime 1935-1943 (26), Druckereien,
Verlagsanstalten, Presse 1938-1943 (93), andere Un‧ternehmen,
Ver‧schiedenes 1938-1942 (16), ausgebürgerte Personen, v.a. jüdische
Staatsbürger o.Dat. (35), Sammlung von Satzungen und Mitgliedsbüchern
bzw. -karten 1903-1933 (4
Teil 3 (vormals: ZPA, St
10) 1878-1879, 1901-1945 (728):
Abteilung I:
Verfassung, Verwaltung, Beamtentum: Gesetzgebung 1919-1932 (11);
Abgeordnetenangelegenheiten 1925-1934 (4); Reichstagswahlen 1878-1879,
1933-1934 (4)
Abteilung IA: Politik: Verbote.-
Druckschriften 1931-1934 (21), Veranstaltungen 1927-1933 (2),
Organisationen (1925) 1926-1934 (12); Justiz: Rechtsfragen 1914-1924 (4),
Strafverfahren 1925-1934 (9); Überwachung von Arbeiterorganisationen
1922-1933 (5)
Abteilung IAN:
Nachrichtensammelstelle: Kommunistische Partei Deutschlands: allgemein
1920-1933 (17), antifaschistischer Kampf 1929-1934 (70), Bezirks- und
Unterbezirksleitungen 1929-1933 (2), Bildung, Kultur und Wis‧senschaft
1929-1934 (25), Dokumente 1930-1934 (18), Finanzangelegenheiten 1930-1933
(1), Frauenbewegung 1926-1934 (9), Gewerkschaften (einschließlich
Industriegruppen, Kongres‧se, Streiks) 1909-1939 (79), internationale
Kongresse 1901-1933 (5), interner Apparat 1930-1934 (4), Jugend- und
Kinderbewegung 1929-1934 (33), Kommunalpolitik 1929-1933 (17),
Landarbeiterbewegung 1929-1933 (9), Maßnahmen gegen die Kommunistische
Partei Deutschlands (KPD) 1929-1934 (6), Organisationsveränderungen
1930-1934 (4), parlamentarischer Kampf 1930-1931 (1), Par‧teikontrolle
1929-1931 (1), Parteischulung 1929-1933 (8), Politik und Taktik 1929-1934
(50), Programmerklärungen 1930-1933 (7), Propaganda (einschließlich
Allgemeines, Aufklärungsarbeit in gegnerischen Organisationen,
Freidenkerbewegung, Feiern, Demonstrationen, Gedenktage, Presse,
Literatur) 1921-1934 (109), Sport 1930-1934 (11), Strafverfahren
1929-1934 (8), Verbindungen zur Sowjetunion und zur Kommunistischen
Internationalen 1929-1934 (13), Massenorganisationen 1924-1934 (74),
Split‧tergruppen der KPD 1930-1934 (11), internationale
Berufsvereinigungen 1930-1933 (3); Sozialdemokratische Partei
Deutschlands 1914-1934 (11), Massenorganisationen 1924-1934 (6);
Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands 1922-1926 (1);
Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands 1931-1934 (2), Sozialistische
Arbeiterinternatio‧nale 1930-1932 (1), Sozialistische Arbeiterjugend
1930-1933 (1); Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands 1931-1934 (1);
Sozialrepublikanische Partei Deutschlands 1932 (1); sonstige
Organisationen 1926-1934 (11); Nationalsozialistische Deutsche
Arbeiterpartei 1920-1933 (4)
Abteilung II:
Volksgesundheit 1928-1934 (4)
Nachtrag 1925-1945
(18)
Erschließungszustand:
Publikationsfindbuch (Bde. 1-3) (1995), Findbuch (17 Bde.),
Karteien
Zitierweise: BArch R
1501/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch R 1501
- Extent
-
52440 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Inneres, Gesundheit, Polizei und SS, Volkstum
- Related materials
-
Amtliche Druckschriften: Zusammenstellung von Vorschriften, die für den Dienstbetrieb im Reichsamt des Innern von allgemeiner Bedeutung sind. Nur für den Dienstgebrauch. Vertraulich, Hrsg.: Reichsamt des Innern, 1912 [RD 17/40]
Ministerial-Blatt des Reichs- und Preussischen Ministeriums des Innern. Mit Zeitfolge-, Sach- und Personen-Verzeichn., Jg. 1.1936 bis 10.1945 [RD 17/2]
Ministerialblatt des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Innern. Sachverzeichnis für die Jahrgänge 9.1944-10.1945, nichtamtlich, maschinenschriftlich vervielfältigt [RD 17/2a]
Literatur: Josef Henke, Gregor Verlande: Reichsministerium des Innern (Bestand R 1501), Teil 2 in 3 Teilbänden (Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs Bd. 54), Koblenz 1996
Franz Albrecht Medicus: Das Reichsministerium des Innern, Berlin 1940
Dieter Rebentisch: Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg. Verfassungsentwicklung und Verwaltungspolitik 1939-1945, Stuttgart 1989
Günter Neliba: Wilhelm Frick. Der Legalist des Unrechtstaates. Eine politische Biographie, Paderborn 1992
- Provenance
-
Reichsministerium des Innern (RMdI), 1919-1945
- Date of creation of holding
-
19. Jh. - ca. 1947
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Reichsministerium des Innern (RMdI), 1919-1945
Time of origin
- 19. Jh. - ca. 1947