Handschriften
Lambert von Babo an Karl Weltzien
Enthält: (1r) Babo beglückwünscht Weltzien zu erlangter Stellung und zum Bau des Laboratoriums. Babo erfuhr auch durch (Philipp) Platz davon. Er berichtet seinerseits über berufliche Veränderungen (Erweiterung des Wirkungskreises) und eine hohe Arbeitsbelastung. Die Hörerzahlen belaufen sich im Laborkurs auf vierzehn, in der Vorlesung auf sechzehn. Am "nächsten Mittwoch" wird Babo seine Lehrvorträge zur anorganischen Chemie beenden. Danach verbleiben ihm noch 40 Stunden für die organische Chemie. Er erachtet diesen Zeitumfang als zu gering, konnte jedoch die anorganische Chemie nicht weiter kürzen, ohne oberflächlich zu werden. Babo wird sich auf allgemeine organische Chemie beschränken, wenngleich nicht gerne. Des weiteren nennt er seine jüngsten Synthesen und Studien, so zu "Antimonkalium", "Chlorbenzoyl, das aber mit Antimonkalium kein Stilbenzoyl liefern will", sodann "Aethylaminharnstoff, einen wunderschönen Körper nach [Adolphe] Wurtz, Furfurol, Furfuramid und Furfurin". (1v) Babo beschreibt ausführlich die eigene Darstellungsmethode von "Furfurol" aus Kleie und "Chlorzink" im Verhältnis 2:1 und benennt die diesbezügliche Ausbeute. Bei einem Verhältnis der Ausgangsstoffe von 1:1 entsteht statt "Furfurol" eine Säure. Babo übertrug die Versuchsdurchführung sowie Untersuchung der unerwarteten Reaktionsprodukte an seinen Mitarbeiter Scheltle. Ergebnisoffenen verliefen die Reaktionsversuche von "Furfurol" mit Chinolin und Anilin. Die Darstellung des "Furfuraethylamins" war erfolgreich. Moser wurde mit diesbezüglichen Versuchen betraut. Babo berichtet weiter von Verbesserungen im Institut (Gasqualität, Gasdruck sowie die gesamte Einrichtung), der geplanten Elementaranalyse und durchgeführten Experimenten. Dank des zur Verfügung stehenden Gases dauert die Verdampfung von "Glasbläserlauge", Kochsalz und Salmiak sowie das Schmelzen eines "silbernen 3 Kreuzerstück[es] im Porzellantiegel" jeweils nur "4 Minuten". (2r) Babo erwähnt, den Gläser-Auftrag Weltziens erfüllt zu haben, und hofft, dass dieselben unbeschädigt bei Weltzien ankommen. Babo wartete "am letzten Sonntag" vergeblich auf Weltzien und hofft auf ein baldiges Treffen mit Weltzien in Freiburg. Siegelabdruck auf Lack, Poststempelen
- Archivaliensignatur
-
27072/4
- Umfang
-
2 Blatt
- Kontext
-
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.1 Babo, Lambert von (*1818, +1899)
- Bestand
-
27072 Nachlass Karl Weltzien
- Indexbegriff Person
-
Weltzien, Karl (*1813, +1870)
Babo, Lambert von (*1818, +1899)
Moser (Nachname)
Platz, Philipp (*1827, +1900)
Scheltle (Nachname)
Wurtz, Adolphe (*1817, +1884)
- Indexbegriff Ort
-
Freiburg im Breisgau/DE
- Laufzeit
-
1851 (bis Januar 23), Freiburg (im Breisgau)
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 09:23 MEZ
Datenpartner
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschriften
Entstanden
- 1851 (bis Januar 23), Freiburg (im Breisgau)