Handschriften

Lambert von Babo an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Infolge des Todes von Orgelbauer Merklin wird sich die Anfertigung des von Weltzien gewünschten Blasetischs verzögern. Der Abschluss der Anfertigung ist durch einen Erben zugesichert. Die Lieferung wurde für Mitte Januar in Aussicht gestellt. (1v) Babo erkundigt sich nach dem Zugang der für Weltzien aufgebenen Sendungen von vier bzw. sechs Lampen und bittet um eine Inrechnungstellung der Platindrähte. Auch Babo besitzt nun eine Lampe mit sieben Kammern. Er beschreibt deren Aufbau sowie die diesbezüglichen Vorteile beim Experimentieren. (2r) Babo hofft, dass Weltzien auch die Zangen erhalten hat, welche diesmal ein anderer Schlosser verfertigte. Babo erzählt von seiner Zusammenarbeit mit Meissner zur Bestimmung der Harnsäure, erfolgreichen Versuchen zur Eisen- und Kupferbestimmung sowie (2v) Möglichkeiten zur Versuchsoptimierung und Fehlerminimierung. (3r) Babo weist beschreibend auf eine alternative Methode zur Eisenbestimmung hin und schlägt Weltzien vor, ebenfalls diesbezügliche Versuche durchführen zu lassen. Babo erkundigt sich nach Weltziens Fortschritten auf dem Gebiet der organischen Chemie.

Archivaliensignatur
27072/8
Umfang
2 Blatt

Kontext
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.1 Babo, Lambert von (*1818, +1899)
Bestand
27072 Nachlass Karl Weltzien

Indexbegriff Person
Weltzien, Karl (*1813, +1870)
Babo, Lambert von (*1818, +1899)
Meissner (Nachname)
Merklin (Nachname)
Indexbegriff Ort
Freiburg im Breisgau/DE

Laufzeit
1859 Dezember 10, Freiburg (im Breisgau)

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
07.03.2025, 09:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschriften

Entstanden

  • 1859 Dezember 10, Freiburg (im Breisgau)

Ähnliche Objekte (12)