Artikel

Monetary Discipline, Germany, and the European Monetary System

Monetäre Disziplin – Deutschland und das Europäische Währungssystem Dieser Aufsatz untersucht die Hypothese, daß alle Mitgliedsländer des Europäischen Währungssystems (EWS) außer Deutschland Nutzen aus diesem System ziehen, weil es ihnen monetäre Disziplin auferlegt. Die Hypothese erklärt die führende Rolle Deutschlands im EWS und läßt sich mit der Erfahrung vereinbaren, daß die Zugehörigkeit zum EWS mehrere Länder veranlaßt hat, ihre Inflation stärker zu bekämpfen, als sie es andernfalls getan hätten. Allerdings zeigt die Analyse, daß die notwendigen Bedingungen für die Gültigkeit der Hypothese sehr streng sind. Selbst wenn diese Bedingungen erfüllt sind, könnten die übrigen Mitgliedsländer die Vorteile monetärer Disziplin auch auf andere Weise erlangen.

Language
Englisch

Bibliographic citation
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 21 ; Year: 1988 ; Issue: 4 ; Pages: 481-512

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Melitz, Jacques
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
1988

DOI
doi:10.3790/ccm.21.4.481
Last update
10.03.2025, 11:45 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Melitz, Jacques
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 1988

Other Objects (12)