Artikel

The Monetary Committee of the European Community

Der Währungsausschuß der Europäischen Gemeinschaft Der Währungsausschuß der Europäischen Gemeinschaft blickt auf eine bald drei- Bigjährige Tätigkeit zurück. In dieser wechselvollen Zeit von Bretton-Woods, freiem Floaten und nunmehr schon nahezu einem Jahrzehnt Europäischem Währungssystem hat er der internationalen Währungspolitik zahlreiche Anregungen gegeben. Neben dem Ausschuß der Zentralbankpräsidenten ist er zu dem entscheidenden Koordinierungsorgan der Europäischen Gemeinschaft geworden. In einigen Fällen, wiein den wichtigen Fragen der Leitkursänderung, obliegt es ihm, die Beratungen bis zur Entscheidungsreife voranzutreiben und gegebenenfalls im Auftrag der Minister zu treffen. Seine fern jeglicher Publizität gehaltenen monatlichen Tagungen sind zum Katalysator europäischer Währungspolitik geworden. Dabei stoßen naturgemäß oft recht unterschiedliche Auffassungen aufeinander. Aber die Kraft dieser Institution liegt gerade darin, ohne verwässernde Kompromißformeln deutliche Leitsätze einer verantwortlichen EWS-Politik in der Praxis zu verwirklichen. Stabilitätsbewußte EWSPolitik ist nicht nur eine Sache des Wirkens der Mechanismen, sondern in erster Linie das Ergebnis der politischen Bereitschaft und Durchsetzungskraft der Währungspolitiker

Sprache
Englisch

Erschienen in
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 20 ; Year: 1987 ; Issue: 2 ; Pages: 258-267

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kees, Andreas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
1987

DOI
doi:10.3790/ccm.20.2.258
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Kees, Andreas
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 1987

Ähnliche Objekte (12)