Bildwerk

Grafik "Max's I. Mausoleum"

Grafik aus dem Werk von Adolf Anton Schmidl (1802-1863), "Handbuch für Reisende nach Tirol, Salzburg und Erzherzogthum Oesterreich", Stuttgart 1840. Sie zeigt den Kenotaph von Kaiser Maximilian I. (HRR) (1459-1519) in der Hofkirche von Innsbruck, die ab 1553 eigens für die Aufstellung des Kenotaphen Maximilians errichtet und 1563 eingeweiht wurde. Der Leichnam des Kaisers liegt in der Sankt-Georgs-Kapelle der Wiener Neustädter Burg. Das Grabdenkmal ist an den Seiten von überlebensgroßen Statuen, den "Schwarzen Mandern" flankiert, die Vorfahren und Verwandte des Kaisers darstellen und unter anderen von Peter Vischer d. Jüngeren (1487-1528) und Albrecht Dürer (1471-1528) gefertigt wurden. Auf der Tumba ist die "in ewiger Anbetung" knienden Statue des Kaisers zu erkennen. Das schmiedeeiserne Gitter, das das Grabdenkmal umgibt, ist nicht abgebildet. Es wurde in den 1580er Jahren angebracht und nach starken Beschädigungen in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts restauriert, war also vermutlich zur Entstehungszeit der Grafik noch nicht wieder vor Ort.

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1983/74
Maße
12,3 x 16,7 cm
Material/Technik
Papier / Lithografie oder Stahlstich

Verwandtes Objekt und Literatur
Erich Egg, 1974: Die Hofkirche in Innsbruck: Das Grabdenkmal Kaiser Maximilians I. und die Silberne Kapelle, Innsbruck
Gerhard Sperl, 2003: Neues zu den "Schwarzen Mandern", in: Giesserei Rundschau, Jg. 50, Heft 11/12, 2003, S.266-270, Wien

Bezug (was)
Statue
Sakralbau
Kenotaph
Tumba (Hochgrab)
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Innsbruck

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wo)
Wien
(wann)
1840
(Beschreibung)
Verfasst

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 1840

Ähnliche Objekte (12)