Bildwerk

Grafik "Die Leichenausstellung des Königs Max von Bayern"

Der Holzstich aus der Zeitung "Ueber Land und Meer. Allgemeine illustrirte Zeitung", Jg. 6, Bd. 11, Nr. 28,1864, S. 437 zeigt die Aufbahrung von König Maximilian II. Joseph von Bayern (1811-1864) vom 10. bis 14. März 1864 in der Hofkapelle der Residenz in München. Der Leichnam des Königs ist auf einem mehrstufigen, schwarz verhüllten Podest ausgestellt. Er liegt zur Schmalseite hin aufgerichtet und leicht zur Seite geneigt, die Hände auf der Brust gefaltet, die Beine von einem Hermelinmantel verhüllt. Er trägt die Kleidung des Hubertusordens, des Hausordens der Wittelsbacher, die Ordenskette ist auf der Brust zu sehen, am Kopfende liegt die Königskrone. Durch seine aufgerichtete Position ist er von der zuschauenden Menschenmenge am Fußende gut zu sehen. Die beiden Tierfiguern, die als Kerzenhalter am Fußenden des Podestes stehen, sollen vermutlich Wittelsbacher Löwen darstellen, die Wappentiere der Familie. Auch bei König Maximilian II. erfolgte eine getrennte Bestattung, der Leichnam kam in die Münchner Theatinerkirche, das Herz nach Altötting in die Gnadenkapelle, der Herzkapelle der Wittelsbacher.

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1979/185
Maße
38 x 28,7 cm
Material/Technik
Papier / Holzstich

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Krone
Kerzenschmuck
Aufbahrung
Wappentier
Habit
Ordenskette
Getrennte Bestattung
Bezug (wer)
Bezug (wo)
München

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Ähnliche Objekte (12)