Bildwerk

Grafik "Die Grabmäler der Könige zu St. Denis"

Der Stahlstich aus der Kunstanstalt des Bibliografischen Instituts Hildburghausen, veröffentlicht 1857 in "Meyer's Universum" nach einer Vorlage von Thomas Allom (1804-1872) zeigt einen Blick in die königliche Basilika zu Saint-Denis nördlich von Paris, errichtet im 5. Jahrhundert. Seit dem Ende des 10. Jahrhunderts gilt sie als Grablege der meisten französischen Könige und Königinnen. Während der französischen Revolution wurden 1793 nach einem Konventsdekret 170 der Gräber geöffnet und zerstört, das Metall der Bleisärge für die Waffenproduktion verwendet und die Leichen in zwei Massengräber beigesetzt. In der Grafik ist ein Leichenzug abgebildet, der vermutlich in der Krypta stattfindet, mit geistlichen Fahnenträgern, denen zwei Chorknaben mit Weihrauchgefäßen vorausgehen. Die Sarkophage, die an den Wänden und zwischen den Säulen stehen, sind in dieser Abbildung wieder vorhanden und zeigen den Zustand der Krypta nach ihrer Wiederherstellung im Zuge der Restauration der Bourbonenmonarchie ab dem Jahr 1815. Die Grafik ist am oberen Rand rechts nummeriert: "DCCCLXXXXIII" (893).

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1979/254DL
Maße
18 x 23,3 cm
Material/Technik
Papier / Stahlstich

Bezug (was)
Sarkophag
Krypta
Ritus
Geistlicher
Kirchenbestattung
Leichentransport
Königsgräber
Bezug (wo)
Paris

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Paris
(wann)
1857
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 1857

Ähnliche Objekte (12)