Bildwerk

Grafik "Das Mausoleum in Charlottenburg (Innere Ansicht)"

Lithografie von Fritz Meyer mit einem Blick in das Mausoleum im Park von Schloß Charlottenburg in Berlin. Das von Heinrich Gentz (1766-1811) entworfene und 1810-11 errichtete Grabmal in Form eines antiken Tempelchens dient als Ruhestätte für Luise von Mecklenburg-Strelitz, Königin von Preußen (1776-1810) und ihren Mann, König Friedrich Wilhelm III. von Preußen (1770-1840). Es ist hier in seiner baulich erweiterten Form mit Querbau und Apsis abgebildet, die im Auftrag von Thronfolger Friedrich Wilhelm IV. unter der Leitung von Ludwig Ferdinand Hesse (1795-1876) nach 1840 entstanden ist. Das vormals antike Tempelchen erhielt damit eine christliche Kreuzform. Die Kenotaphe von Königin und König sind an den Fußenden mit dem Reichsadler versehen, am Kenotaph der Königin ist das preußische Wappen zu erkennen. Beide Liegefiguren wurden von Christian Daniel Rauch (1777-1857) geschaffen und werden durch das Oberlicht an der linken Seite effektvoll beleuchtet. Das Blatt ist unter der Grafik links signiert: "N[ach]. d[er]. Nat[ur]. u[nd]. a[uf]. Stein gez[eichnet]. v. Fritz Meyer".

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1982/74
Maße
29,1 x 40,3 cm
Material/Technik
Papier / Lithografie

Bezug (was)
Statue
Mausoleum
Kenotaph
Insignie
Bezug (wo)
Berlin-Charlottenburg

Ereignis
Herstellung
(wer)
Fritz Meyer (Lithograph)
(wo)
Berlin-Charlottenburg
(wann)
Nach 1840
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

  • Fritz Meyer (Lithograph)

Entstanden

  • Nach 1840

Ähnliche Objekte (12)