Gefäßkeramik
Frauen bei der Obsternte (Lekythos)
Obsternte ist das Thema dieses Vasenbildes. Ein zweigeteilter Stamm breitet seine belaubten zu Spalieren geformten Äste über das Bildfeld. Zwei Mädchen klettern an ihm hoch, links steht ein Korb.
Leider uneindeutig ist die Wiedergabe der Früchte, manches spricht für Wein. Allerdings lassen die Darstellung eher an Spalierobst und weniger an Weintrauben oder gar Oliven denken. Für die Deutung als Äpfel spricht die Überlieferung der Vasenbilder mit Männern und Frauen bei landwirtschaftlicher Tätigkeit. Bei der Olivenernte sind in der Regel Männer dargestellt. Auch stellen Szenen mit Frauen im Obstgarten oder bei der (Apfel-) Ernte einen festen Bildtypus dar. Die Unbeschwertheit der Mädchen und die sorgfältige Kleidung bei dieser Tätigkeit verweisen auf einen erotisch-hochzeitlichen Kontext: Garten und Früchte als Liebessymbole. (AVS)
Ehem. Slg. Erhart Kästner, Wolfenbüttel
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei; Die Sammlung Erhart Kästner
- Inventarnummer
-
1966.32
- Maße
-
Höhe: 19,3 cm
- Material/Technik
-
Ton / schwarzfigurig
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Follmann, Anne Barbara, 1971: Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1, München, 22 Taf. 22,1-3
Dierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola, 2006: Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg, Hannover, 33 Nr. 19
- Bezug (was)
-
Garten
Frau
Schwarzfigurige Vasenmalerei
Lekythos
Weintraube
Obstgarten
Attisch-schwarzfigurige Vasenmalerei
Liebessymbole
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Haimon-Gruppe
- (wo)
-
Attika (Region)
- (wann)
-
500-490 v. Chr.
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gefäßkeramik
Beteiligte
- Haimon-Gruppe
- Erhart Kästner (1904-1974)
Entstanden
- 500-490 v. Chr.