Gemme

Intaglio mit siegreicher Minerva, 3./4. Jh. n. Chr.

Der querovale Ringstein aus Karneol zeigt auf der konvexen Bildseite eine stehende Figur in der Mitte des Bildfeldes und eine gelagerte Figur am linken Rand. Die Stehende trägt ein langes Gewand, hält in der Linken einen länglichen Gegenstand (Speer) und wendet den Kopf nach links. Von der gelagerten Figur sind nur der bärtige Kopf mit Helm und Helmbusch und der Oberkörper zu erkennen. Die beiden parallelen und gebogenen Strichen rechts unten könnten jedoch seine Beine sein. Die sehr einfache und flüchtige Arbeit setzt nur wenige Striche ein. Die Darstellung ist so großteilig, dass hier vermutlich ein unfertiges bzw. aufgegebenes Stück vorliegen könnte. Die stehende Figur lässt sich als Minerva in einem langen Peplos und mit Speer deuten, den Gelagerten als ihr unterlegenen Gegner (Titan oder Gigant?), auf dessen Körper sie steht. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 875
Maße
H. 0,64 cm, B. 0,91 cm, T. 0,31 cm
Material/Technik
Karneol

Bezug (was)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Römische Mythologie
Gemme
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
200-399 n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 200-399 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)