Gemme
Intaglio auf Ziergefäß mit Neptun und Minerva, 16./17. Jh.
Der hochovale Schmuckstein aus Karneol ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt zwei Figuren auf einer Grundlinie. Die linke, unbekleidete männliche Figur trägt Stiefel und einen Helm mit Helmbusch. Der linke Arm ist leicht vorgestreckt, in der angewinkelten rechten Hand hält die Figur wohl einen Dreizack. Die rechte, weibliche Figur trägt ein langes, hochgegürtetes Gewand und ebenfalls einen Helm mit Helmbusch. Der rechte Arm ist vor dem Körper erhoben. Die Gestaltung der Figuren weist in das Umfeld der sog. „Lapislazuliwerkstatt“. Die gerüstete weibliche Figur ist sicherlich Minerva. Möglicherweise ist hier der Mythos des Streites zwischen Minerva und Neptun um das attische Land dargestellt. Beide Gottheiten wetteiferten um die Gunst der Athener; Neptun brachte ihnen eine Salzquelle, Minerva den Ölbaum. Sie wurde fortan als Stadtgöttin Athens verehrt. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK hellblau 28_012
- Maße
-
(mit Fassung): H. 2,13 cm, B. 1,79 cm, T. 0,33 cm
- Material/Technik
-
Karneol
- Bezug (was)
-
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1500-1699
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1500-1699