Radio

Kofferradio Blaupunkt derby 660

Die Fa. Blaupunkt Apparate Bau in Hildesheim (Boschgruppe) produzierte dieses Reisegerät 1966/1967. Das Gehäuse ist aus dunkel- und hellgrauem Thermoplast gefertigt. Das Bedienfeld an der Oberseite, mit der Senderskala, ist durch einem silberfarbenen Rand begrenzt. Empfangsmöglichkeiten gibt es für MW/KW/LA und UKW. Die Antenne ist voll versenkbar. Netzunabhängig lässt sich das Kofferradio mit 6 x 1,5 Volt Batterien oder über die 6/12 Volt Autobatterie betreiben. Mit einem zusätzlichen Netzteil ist der Betrieb auch über das Stromnetz möglich. Externe Geräte wie Plattenspieler, Tonband oder Zweitlautsprecher können angeschlossen werden.

Digitalisierung: Rainer Blazejewicz

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Unterhaltungselektronik und Zubehör
Inventarnummer
RKF 167 2019
Maße
Länge: 260 mm, Höhe: 195 mm, Breite: 80 mm, Gewicht: 3,2 kg
Material/Technik
Thermoplast, Plexiglas, Metall / Halbleiter Transistor

Bezug (was)
Reise
Antenne
Rundfunkempfänger
Netzteil
Thermoplast

Ereignis
Herstellung
(wer)
Blaupunkt Apparate Bau
(wo)
Hildesheim
(wann)
1966
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
26.11.2024, 11:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radio

Beteiligte

  • Blaupunkt Apparate Bau

Entstanden

  • 1966

Ähnliche Objekte (12)