Bild
Bildnis Otto Braun
Liebermann wurde der ehrenvolle Auftrag, den preußischen Ministerpräsidenten Otto Braun (1872–1955) zu porträtieren, anlässlich der Feier zu seinem 85. Geburtstag vom Gratulanten des Kultusministeriums, Wilhelm Waetzoldt, überbracht. Am selben Tag noch, am 20. Juli 1932, kam es zum „Preußenschlag“. Beim vormittäglichen Empfang war die dramatische politische Wende wohl noch nicht bekannt gewesen: Die Regierung Braun wurde nach einer im April gegen eine Mehrheit aus Nationalsozialisten und Kommunisten verlorenen Wahl, die jedoch nicht zu einer neuen Regierungsbildung geführt hatte, durch Reichskanzler Franz von Papen entmachtet. Auf der Akademieausstellung im Oktober 1932 war das Porträt, noch aus dem Besitz des Malers, zu sehen. Liebermann fügte einem Brief an Otto Braun vom 18. Oktober des Jahres die Rezension in der „Vossischen Zeitung“ bei, in der Max Osborn daran erinnerte, dass der Auftrag erfolgt sei, „da in Berlin die Exekution gegen diese Regierung in Szene gesetzt wurde. So wuchs das Bildnis zu erhöhter Bedeutung: der Künstler malte nicht nur den hervorragenden Staatsmann, sondern zugleich den von rücksichtslosem Schicksal gezausten Menschen“ (zit. nach Max Liebermann, Briefe, Band 8: 1927–1935, Baden-Baden 2019, S. 491). 1933 wurde das für das Ministerium gedachte Werk der Nationalgalerie überwiesen, 1937 im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ beschlagnahmt und 1939 in Luzern versteigert. 1960 konnte es für die Nationalgalerie (West) zurückerworben werden. | Angelika Wesenberg
- Standort
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
NG 10/60
- Maße
-
Höhe x Breite: 120 x 96,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Erwerb
- (Beschreibung)
-
1933 Überweisung vom Ministerium an die Nationalgalerie. 1937 im Rahmen der Aktion "Entartete Kunst" beschlagnahmt. 1960 Rückerwerb aus der Auktion Lempertz, Köln
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1932
- Letzte Aktualisierung
-
08.08.2023, 11:02 MESZ
Datenpartner
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Entstanden
- 1932