Gemme

Intaglio mit weiblichem Porträt (Faustina minor?), Anfang 18. Jh.

Der runde Schmuckstein aus Karneol zeigt ein weibliches Porträt im Profil nach rechts. Die Dargestellte trägt einen Mantel. Der Hals ist sehr lang, der Kopf ist klein und eckig. Das Kinn ist rund, der Mund ist leicht geöffnet, die Nase ist gerade und weist an ihrer Spitze leicht nach oben. Das Auge liegt unter einem deutlich herausgearbeiteten Brauenbogen. Die Frisur besteht aus sechs waagerechten Reihen von leicht gebogenen und abwechselnden Strichen, sowie einem aus drei Reihen gebildeten Knoten im Nacken. Die Frisur erinnert entfernt an die typische „Melonenfrisur“ des Hellenismus. Dieses Stück wurde um 1735 bei dem Hofprediger Jüngst als „Didia Clara, eine Tochter des Kaysers Juliani“ angekauft. In folgenden Inventaren ist es auch als „Lucilla, gemahlin des Lucius verus“ beschrieben. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 877
Maße
D. 1,87 cm, T. 0,37
Material/Technik
Karneol

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Porträt
Schmuck
Gemme
Frauenporträt
Bezug (wer)
Faustina minor (120-175)
Georg Ludwig Jüngst (-1736)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1700-1720

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1700-1720

Ähnliche Objekte (12)