Gemme

Intaglio mit Reiter, Anfang 17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus Achatonyx zeigt einen Reiter auf einem sich aufbäumenden Pferd nach rechts. Das Bildfeld ist mit einer einfachen Linie eingerahmt, das Pferd bäumt sich auf und hat beide Vorderläufe erhoben. Auf dem Rücken des Pferdes sitzt ein männlicher Reiter im Profil nach rechts. Er trägt ein kurzes Untergewand, einen Brustpanzer und hohe Schaftstiefel. Hinter seinem Rücken ist ein nach links wehender Mantel wiedergegeben, der über seine linke Schulter läuft. Der Kopf des Reiters ist rundlich, seine Haare sind kurz und lockig. Mit der rechten Hand hält er die Zügel. Dieses Stück soll wohl einen antiken Feldherrn bzw. einen römischen Kaiser hoch zu Ross darstellen, auch wenn eine eindeutige Benennung nicht möglich ist. Im Inventar der Sammlung Guth von Sulz ist es als Figura Equestris beschrieben, in der Folge als Imperator. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 800
Maße
H. 4,03 cm, B. 2,68 cm, T. 0,67 cm
Material/Technik
Achatonyx

Bezug (was)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Reiter
Sammlung Guth von Sulz
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wo)
Norditalien
(wann)
1600-1625

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1600-1625

Ähnliche Objekte (12)