Gemme

Intaglio mit weiblichem Porträt (Ptolemaierin?), Anfang 18. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus Karneol zeigt ein weibliches Porträt im Profil nach links. Die Dargestellte trägt einen Mantel. Der Hals ist gerade, der Kopf ist oval. Das Auge ist dreieckig, die Pupille ist mit einem Halbkreis angegeben. Die Dargestellte trägt eine Melonenfrisur, die aus fünf parallel liegenden Lockenbündeln besteht. Sie laufen von der Stirn zum Hinterkopf und sind dort in einem flachen Dutt zusammengefasst. Die typische Melonenfrisur erinnert an Porträts des Hellenismus, im weitesten Sinne erinnert die Darstellung an Angehörige des ptolemäischen Herrscherhauses. Dieses Stück wurde um 1735 bei dem Hofprediger Jüngst als „Didia Clara, eine Tochter des Kaysers Juliani“ angekauft. In folgenden Inventaren ist es auch als „Lucilla, gemahlin des Lucius verus“ beschrieben. [Marc Kähler]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK grün 841
Measurements
H. 2,86 cm, B. 2,18 cm, T. 0,65 cm
Material/Technique
Karneol

Related object and literature

Subject (what)
Porträt
Schmuck
Gemme
Frauenporträt
Subject (who)
Georg Ludwig Jüngst (-1736)

Event
Herstellung
(when)
1700-1720

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
12.03.2025, 2:37 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemme

Time of origin

  • 1700-1720

Other Objects (12)