Münze

Epidauros

Vorderseite: ANTΩ-ΝΙΝΟC AΥΓ - Drapierte Büste des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: [IEPAC] EΠΙ[ΔΑΥPIΩΝ]. Ergänzung unsicher - Auffindung des Asklepioskindes durch den Hirten Aresthanas. Hirte, erkennbar an dem Wurfholz (lagobolon), eilt herbei, und hat die r. Hand in einem Erkennensgestus ausgestreckt. Das Kind sitzt l., welches von einer nach l. stehenden Ziege gesäugt wird.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Szene mit der Auffindung des Asklepios auf einer Münze ist bei Pausanias 2, 26, 4 f. genau beschrieben, Phlegyas hatte das Kind seiner Tochter Koronis, die ihm Schwangerschaft und Apollon als Erzeuger verschwiegen hatte, im Gebirge ausgesetzt. Eine Ziege gab dem ausgesetzten Kind Milch, ein Hund bewachte es. Der Hirt Aresthanas, der auf der Suche nach den verlorenen Tieren seiner Herde das Kind fand, wollte es zunächst töten, sei aber von dem Leuchten, das von Asklepios ausgegangen sei, davon abgehalten worden. Der Gestus des rechten Armes drückt genau diesen Moment des Findens und vielleicht auch der Ehrfurcht vor dem als Gotteskind erkannten Asklepios aus. Mit diesem Mythos erklärte sich Epidauros zur Geburtsstätte des Asklepios.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18202855
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 8.50 g, Stempelstellung: 1 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: O. Bernhard, Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin (1926) 12 f. Abb. 25 (dieses Exemplar, nur Rs. in Abb.).

Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Götter
Griechenland
Kinder
Mythen
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Griechenland
Argolis
Epidauros
(wann)
138-161 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1900
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 138-161 n. Chr.
  • 1900

Ähnliche Objekte (12)