Münze

Epidauros

Vorderseite: ANTΩ-ΝΙΝΟC AΥΓ - Kopf des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: IEPAC - EΠΙ-ΔΑ-ΥPOY - Weibliche Gottheit (Hygieia?), Kopf nach l., steht in Vorderansicht in einem Tempel mit viersäuliger Tempelfront.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Als weibliche Begleiterin des Asklepios mit eigenem Tempel kommt in der Kaiserzeit am ehesten Hygieia in Frage. Antoninus Pius soll nach Angaben von Pausanias für Apollon, Asklepios und Hygieia einen Tempel gebaut haben (Paus. 2, 27, 6).

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18202890
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 25 mm, Gewicht: 7.85 g, Stempelstellung: 5 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: O. Bernhard, Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin (1926) 46 Taf. 7, Abb. 153 (nur Rs., diese Münze, der angegebene Aufbewahrungsort München ist falsch).

Bezug (was)
Antike
Architektur
Bronze / Kupfer
Götter
Griechenland
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Griechenland
Argolis
Epidauros
(wann)
138-161 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1848
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1848/8763

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 138-161 n. Chr.
  • 1848

Ähnliche Objekte (12)