Münze
Epidauros
Vorderseite: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: EΠ - E. EΠ ligiert - Thymiaterion auf Löwendreibein mit dreifachem Aufsatz, gerahmt von je einem Schröpfgefäß.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: In keiner anderen Münzprägung wie in Epidauros finden sich so viele Hinweise auf den Heilbetrieb wie in Epidauros. Hierzu gehört die Darstellung des Thymiateions, eines in mehreren Etagen aufwendig gestalteten Gefäßes zur Aufnahme von Räucherwerk und die Schröpfgefäße, die zur Blutabnahme als einer Heilungsmethode dienten. Der Einsatz von Räucherungen als Heilmethode ist für die hippodamische Medizin bezeugt. Die Anwendung des Schröpfens, die auf der Idee beruhte, schädliche bzw. im Übermaß vorhandene Säfte dem Körper zu entziehen, war offenbar eine typische ärztliche Handlung, so dass Schröpfgefäß zu einem kennzeichnenden Attribut des Heilens wurde.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventarnummer
-
18202849
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 15 mm, Gewicht: 3.49 g, Stempelstellung: 11 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: SNG Kopenhagen Nr. 125 (stempelgleich); BMC Peloponnes 158 Nr. 23 (ohne Abb.).
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Gegenstände
Götter
Griechenland
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Städte
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Griechenland
Argolis
Epidauros
- (wann)
-
ca. 300-250 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1906
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 300-250 v. Chr.
- 1906