Münze
Epidauros
Vorderseite: Kopf des bärtigen Asklepios mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: ΕΠ. Ligiert - Eine Frau (Epione?) schreitet in langem Gewand nach l. Sie trägt in beiden Händen eine Schale.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Bronzemünzen dieser Serie zeigen die Frau in zwei verschiedenen Handlungen, die mit dem Asklepioskult in Verbindung stehen müssen.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventarnummer
-
18202846
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 17 mm, Gewicht: 4.93 g, Stempelstellung: 10 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: BMC Peloponnes 157 Nr. 10.
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Götter
Griechenland
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Städte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Griechenland
Argolis
Epidauros
- (wann)
-
ca. 300-250 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1900
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 300-250 v. Chr.
- 1900